, boerse-express
Daniel Riedl: „Haben wir uns entschlossen, kein öffentliches Übernahmeangebot für die conwert zu legen"
"Fressen ist attraktiver als gefressen werden", sagte Buwog-CEO Daniel Riedl kürzlich - siehe http://goo.gl/TwIQAA - und heizte damit naturgemäß Spekulationen an, der von der Immofinanz abgespaltene Wohnimmobilien-Spezialist könnte sich nach dem gescheiterten Deutsche Wohnen-Deal für conwert erwärmen.
Auch nach der jüngsten Meldung, wonach conwert-Großaktionär Hans Peter Haselsteiner seine 24,79 Prozent an den israelischen Milliardär Teddy Sagi verkauft hat, verstummt dieses Gerücht nicht. (Teddy Sagi war zuletzt in den Medien, als er im März 2014 für 400 Millionen Pfund den Camden Stables Market, einen von mehreren Märkten am Regents Canal in London, und dann im Oktober den Camden Lock Market für 100 Millionen Pfund kaufte. Er brachte die beiden Touristenattraktionen erstmals unter ein Dach - und anschließend im Dezember unter dem Namen Market Tech Holdings an die Börse, wo die Firma mit 1,3 Mrd. Dollar bewertet wurde.
Das Forbes-Magazin schreibt ihm ein Vermögen von 3,3 Mrd. Dollar zu. Die Basis für seinen wirtschaftlichen Erfolg ist die Firma Playtech, die mit Software für die Wettindustrie groß geworden ist und an der Sagi noch ein Drittel hält. Weitere Firmen, die er laut Forbes an die Börse brachte, sind SafeCharge, spezialisiert auf Onlinezahlungen, vor allem im Glücksspielbereich sowie Crossrider, das über große Datenmengen digitale Werbung beurteilt.9
Teddy Sagi als Art Zwischenhändler für Buwog? Wir fragen bei Buwog-CEO Daniel Riedl nach: "In Anbetracht der aktuellen Kursentwicklung und der neuen Aktionärsstruktur bei conwert haben wir uns entschlossen, kein öffentliches Übernahmeangebot für die conwert zu legen", heißt es dort, wonach dieses Gerücht wohl zu den Akten gelegt werden kann.
Auch nach der jüngsten Meldung, wonach conwert-Großaktionär Hans Peter Haselsteiner seine 24,79 Prozent an den israelischen Milliardär Teddy Sagi verkauft hat, verstummt dieses Gerücht nicht. (Teddy Sagi war zuletzt in den Medien, als er im März 2014 für 400 Millionen Pfund den Camden Stables Market, einen von mehreren Märkten am Regents Canal in London, und dann im Oktober den Camden Lock Market für 100 Millionen Pfund kaufte. Er brachte die beiden Touristenattraktionen erstmals unter ein Dach - und anschließend im Dezember unter dem Namen Market Tech Holdings an die Börse, wo die Firma mit 1,3 Mrd. Dollar bewertet wurde.
Das Forbes-Magazin schreibt ihm ein Vermögen von 3,3 Mrd. Dollar zu. Die Basis für seinen wirtschaftlichen Erfolg ist die Firma Playtech, die mit Software für die Wettindustrie groß geworden ist und an der Sagi noch ein Drittel hält. Weitere Firmen, die er laut Forbes an die Börse brachte, sind SafeCharge, spezialisiert auf Onlinezahlungen, vor allem im Glücksspielbereich sowie Crossrider, das über große Datenmengen digitale Werbung beurteilt.9
Teddy Sagi als Art Zwischenhändler für Buwog? Wir fragen bei Buwog-CEO Daniel Riedl nach: "In Anbetracht der aktuellen Kursentwicklung und der neuen Aktionärsstruktur bei conwert haben wir uns entschlossen, kein öffentliches Übernahmeangebot für die conwert zu legen", heißt es dort, wonach dieses Gerücht wohl zu den Akten gelegt werden kann.
Relevante Links: Buwog AG