, boerse-express

US-Börsen - Dow Jones gewinnt 0,26 Prozent


Die New Yorker Börse hat am Montag befestigt geschlossen. Der Dow Jones Industrial Index stieg um 46,34 Punkte oder 0,26 Prozent auf 18.070,40 Einheiten. Der S&P-500 Index gewann 6,20 Punkte oder 0,29 Prozent auf 2.114,49 Zähler. Der Nasdaq Composite Index legte 11,54 Einheiten oder 0,23 Prozent auf 5.016,93 Zähler zu.

Die Wall Street knüpfte damit an die Erholung vom Freitag an. Auf Konjunkturebene gab es erfreuliche Nachrichten. Nach sieben Rückgängen in Folge waren die Industrieaufträge im März erstmals wieder gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat seien die Aufträge um 2,1 Prozent nach oben geklettert. Volkswirte hatten mit einem Anstieg um 2,0 Prozent gerechnet. Ökonomen erklärten die vorangegangene Schwächephase auch mit dem kalten Winter und mit Hafenstreiks.

Die Unternehmensnachrichten fielen zum Wochenstart gemischt aus. Bei McDonald's mussten die Aktionäre Kursabschläge von 1,71 Prozent verkraften, womit die Aktien am Dow-Ende lagen. Der kriselnde Fast-Food-Riese konnte die Anleger mit seinen Plänen für einen Konzernumbau nicht begeistern. Laut einem Analysten hatten sie auf mehr als die angekündigten Änderungen in der Führungsebene, Kostensenkungen und Barmittelausschüttungen für die Anteilseigner gehofft.

Starke Zahlen zum 50. Jubiläum bescherten den Aktien von Berkshire Hathaway Kursgewinne von 1,95 Prozent. Die Investmentfirma von Starinvestor Warren Buffett steigerte im ersten Quartal ihren Gewinn um 10 Prozent, was mehr war als von Analysten erwartet. Der Umsatz fiel um 7 Prozent höher aus als vor einem Jahr.

Auch AMC Networks überzeugte im ersten Quartal mit um 25,3 Prozent gestiegenen Werbeinnahmen auf 260 Mio. Dollar. Die Aktien des Fernsehsenders, bekannt für Serien wie "Breaking Bad" und "The Walking Dead," schlossen mit plus 4,88 Prozent.

Besser als von Experten erwartete Quartalszahlen von Comcast sorgte beim Kabelnetzbetreiber für ein Kursplus von 0,63 Prozent. Comcast überzeugte vor allem mit dem Zuwachs bei der Zahl der Internetkunden.

Dagegen mussten die Salesforce-Titel nach ihrer jüngsten Rally Verluste von 2,40 Prozent hinnehmen. Der Chef des deutschen Softwareherstellers SAP, Bill McDermott, soll sich nach Angaben aus Kreisen im vergangenen Jahr mit seinem Salesforce-Kollegen Marc Benioff über strategische Fragen unterhalten haben. Allerdings widersprach SAP der Behauptung der Nachrichtenagentur Bloomberg, wonach sich die Walldorfer für eine Übernahme des kalifornischen Spezialisten für Vertriebssoftware interessiert haben.

Bei Monsanto ging es um 2,13 Prozent bergab. Am Freitag hatten die Aktien des Argrarchemieunternehmens wegen wieder aufgekommener Spekulationen auf eine Übernahme des Schweizer Konkurrenten Syngenta och fast 4 Prozent gewonnen. Zum Wochenauftakt nannten die Experten vom US-Analysehaus Bernstein eine Fusion indes "sehr unwahrscheinlich".

(Forts.) ste

ISIN US78378X1072 US6311011026 US2605661048



(c) apa