, boerse-express

US-Börsen - Gute Daten und Quartalsberichte stützen


Gestützt von erfreulichen Unternehmensbilanzen und positiven Impulsen von der US-Konjunkturfront haben sich die US-Börsen am Donnerstag klar im Plus aus dem Handel verabschiedet. Der Dow Jones legte 216,58 Einheiten oder 1,32 Prozent auf 16.677,90 Zähler zu.

Der 500 ausgewählte US-Unternehmen fassende S&P-500 Index gewann 23,71 Punkte (plus 1,23 Prozent) auf 1.950,82 Zähler. Der Technologieindex Nasdaq Composite Index zog um 69,95 Einheiten oder 1,60 Prozent auf 4.452,79 Zähler an.

Vor allem der stärker als gedacht ausgefallene Sammelindex der konjunkturellen Frühindikatoren sorgte für Auftrieb. Dieser stieg im September um 0,8 Prozent. Zudem haben die Hauspreise in den USA im August spürbar zugelegt und der Markit-Einkaufsmanagerindex eine wachsende Industrieproduktion signalisiert.

Indessen sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche gestiegen. Im Vergleich zur Vorwoche erhöhten sie sich um 17.000 auf 283.000. Im aussagekräftigeren Vierwochenschnitt sind sie allerdings auf den tiefsten Stand seit Mai 2000 gefallen.

Beflügelt wurde der Dow Jones vor allem von den Kursgewinnen von 3M und Caterpillar. Beide Konzerne legten unerwartet gute Zahlen für das dritte Quartal vor. So profitierte der Mischkonzern 3M von gut laufenden Geschäften in seinen Sparten Industrie, Elektronik, Gesundheit und Konsum. Der Nettogewinn legte um knapp sechs Prozent auf 1,3 Mrd. Dollar zu. Damit konnten die Markterwartungen klar übertroffen werden. Mit plus 4,39 Prozent auf 145,05 Dollar führten die 3M-Titel die Liste der Kursgewinner im Dow an.

Gleich dahinter rangierten Caterpillar mit einem satten Zuschlag von 4,97 Prozent auf 99,27 Dollar. Nach einem überraschend starken dritten Quartal hat der Baumaschinenhersteller sein Gewinnziel für das Gesamtjahr angehoben. Der Überschuss je Aktie soll nun 6,00 US-Dollar und damit 25 Cent mehr erreichen als bisher angepeilt.

Ans Ende des US-Leitindex sackten indessen AT&T mit minus 2,43 Prozent auf 33,66 Dollar ab. Der heftige Kampf um US-Mobilfunkkunden setzte dem Telekomriesen im dritten Quartal stärker zu, als Experten erwartet hatten. Der Gewinn sank um mehr als ein Fünftel auf 3 Mrd. Dollar. Zudem wurde die Jahresumsatzprognose gekappt.

Außerhalb des Dow fielen General Motors (GM) nach Kursgewinnen im Frühhandel bis Handelsschluss um 1,21 Prozent, obwohl sich gute Geschäfte in China und Nordamerika im dritten Quartal überraschend positiv auf den Gewinn ausgewirkt hatten und die Ergebnisse die Erwartungen der Analysten übertreffen konnten.

Eli Lilly fielen um 0,51 Prozent. Ohne den Patentschutz für wichtige Arzneimittel ist der Gewinn bei dem Pharmakonzern eingebrochen. Der Überschuss fiel im dritten Quartal um 58 Prozent. Zudem drückten Sonderkosten in der Forschung auf den Gewinn. Indessen hat der weltgrößte Düngemittelproduzent Potash trotz der Turbulenzen auf den Kalimärkten im dritten Quartal den Umsatz überraschend deutlich gesteigert. Allerdings geriet der Gewinn wegen Sondereffekten unter Druck. Potash gaben 0,73 Prozent ab.

Abseits der Berichtssaison rückten die Kreditkartenunternehmen Visa (plus 1,59 Prozent) und Mastercard (plus 1,19 Prozent) nach neuen Analystenstimmen in den Blickpunkt. So zeigten sich die Analysten von Morgan Stanley zuversichtlich im Hinblick auf die Ende Oktober erwarteten Quartalszahlen der beiden Unternehmen. Die Resultate dürften im Rahmen der Erwartungen liegen. Die Aktien von Visa wurden Marktteilnehmern zufolge zusätzlich von einer angekündigten Dividendenerhöhung gestützt.

(Forts.) bel

ISIN US78378X1072 US6311011026 US2605661048



(c) apa