, GlobeNewswire

BB BIOTECH: Halbjahresbericht per 30. Juni 2006




Neue Biotech-Medikamente mit Blockbuster-Potential

In der ersten Hälfte des Jahres 2006 erlangten eine Reihe wichtiger
neuer Biotech-Medikamente die Marktzulassung. Insbesondere die
erneuerte Vermarktungsgenehmigung von Tysabri, dem von Biogen Idec
entwickelten Wirkstoff zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS),
zeigte die überzeugende Wirksamkeit der modernen Biotech-Medikamente
auf. Der Aktienkurs der BB BIOTECH stand am 30. Juni bei CHF 75.90.
Der Innere Wert betrug CHF 84.40 am Ende des Halbjahrs und
verzeichnete damit seit Jahresbeginn einen Rückgang um 4.6%
(dividendenadjustiert). Letzterer war vor allem durch die Entwicklung
des USD/CHF-Wechselkurses bedingt. In USD stieg unser Eigenkapital um
2.4%. BB BIOTECH entwickelte sich im Vergleich zur gesamten Branche
überdurchschnittlich.

Tysabri, das von Biogen Idec und Elan Pharmaceuticals entwickelte
wirksamste Medikament seiner Klasse, wird in den USA und in Europa im
dritten Quartal 2006 erneut zur Behandlung der Multiplen Sklerose
(MS) auf den Markt kommen. Zur Minimierung des Risikos des Auftretens
von PML (progressive multifokale Leukoenzephalopathie) wurde ein
umfangreiches Kontrollsystem entwickelt. Wir gehen davon aus, dass
viele MS-Patienten von dieser neuen Therapie profitieren möchten, und
erwarten, dass die Umsätze von Tysabri die Erwartungen übertreffen
werden. Unsere Kernbeteiligung Celgene profitierte von der
erfolgreichen Markteinführung des neuen Wirkstoffs Revlimid zur
Behandlung des myelodysplastischen Syndroms (Form von Blutkrebs). Am
30. Juni 2006 wurde Revlimid von der amerikanischen Zulassungsbehörde
FDA auch zur Behandlung multipler Myelome (zweithäufigste Form von
Blutkrebs) zugelassen. Revlimid hat das Potenzial, zum Medikament der
Wahl für die Behandlung dieser beiden Krankheiten zu werden. Wir sind
zuversichtlich, dass die Umsätze des Produktes in der zweiten
Jahreshälfte deutlich steigen werden. Auch unsere Kernbeteiligungen
Gilead und Actelion konnten erneut von steigenden Umsätzen ihrer
Produkte profitieren.

Wir erhöhten unsere Beteiligungen an Genentech und Vertex. Wir
erwarten, dass Genentech bei einer ganzen Reihe von Produkten -
darunter insbesondere Avastin, Herceptin und Lucentis - deutlich
steigende Umsätze verbuchen können wird. Avastin und Herceptin sind
wirksame, bereits zugelassene Medikamente zur Behandlung
verschiedener Krebsarten, deren Anwendungsbereich sich durch neue
Indikationen laufend erweitert. Lucentis wurde am 30. Juni dieses
Jahres als Therapie für die altersbedingte, feuchte Form der
Makuladegeneration zugelassen. Lucentis hatte in mehreren klinischen
Studien eine bislang unerreichte Wirkung bei dieser nur schwer zu
behandelnden Erkrankung gezeigt. Patienten, die zuvor eine schnell
fortschreitende Verschlechterung ihrer Sehkraft erleiden mussten,
können diese dank der Behandlung mit Lucentis erhalten oder sogar
verbessern. Vertex
hält eine führende Position bei der Entwicklung so genannter
Protease-Inhibitoren zur Behandlung von Hepatitis C inne. Zwar
befindet sich VX-950, das wichtigste Produkt des Unternehmens, noch
in einer frühen Phase der klinischen Entwicklung, doch erste
Studienresultate sind äusserst überzeugend. Möglicherweise kann ein
Grossteil der Hepatitis-C-Patienten künftig geheilt werden, unter
Umständen sogar mit einer deutlich verkürzten Behandlungsdauer.

Vor zwei Jahren hatten wir in BioXell investiert. Das Unternehmen
ging am 21. Juni 2006 an die Schweizer Börse. Der Börsengang wurde
durch Phase-II-Ergebnisse des zur Behandlung der überaktiven Blase
eingesetzten Wirkstoffes Elocalcitol ermöglicht. Mit BioXell gelang
unserer vorerst letzten privaten Beteiligung der Börsengang. Wir
werden auch weiterhin in private Unternehmen investieren,
vorausgesetzt, die Bewertungen dieser Gesellschaften vergleichen sich
vorteilhaft mit anderen Investitionsmöglichkeiten.

Darüber hinaus erwarben wir neue Beteiligungen an Roche, Onyx,
Zymogenetics, Adolor, Arena und Anadys. Unsere Beteiligung an dem
Pharmaunternehmen Roche basiert auf dem Biotech-Potenzial des
Unternehmens, das insbesondere Produkte wie Avastin, CERA und Actemra
umfasst. Unsere Beteiligungen an Sepracor, OSI Pharmaceuticals und
Theravance haben wir veräussert.

Für die zweite Hälfte des Jahres erwarten wir überzeugende Umsätze
von bestehenden und neu lancierten Biotech-Medikamenten. Die daraus
resultierenden Gewinne sollten die attraktiven
Unternehmensbewertungen des
Sektors unterstreichen.

Das Portfolio der BB BIOTECH setzt sich per 30. Juni 2006 prozentual
wie folgt zusammen:


+-------------------------------------------------------------+
| KERNBETEILIGUNGEN | |
|------------------------------------------+------------------|
| Celgene | 15.1% |
|------------------------------------------+------------------|
| Biogen Idec | 13.8% |
|------------------------------------------+------------------|
| Gilead | 11.3% |
|------------------------------------------+------------------|
| Actelion | 10.9% |
|------------------------------------------+------------------|
| Genentech | 9.1% |
|------------------------------------------+------------------|
| | |
|------------------------------------------+------------------|
| KLEINERE BETEILIGUNGEN | |
|------------------------------------------+------------------|
| Genzyme | 6.0% |
|------------------------------------------+------------------|
| Vertex Pharmaceuticals | 6.0% |
|------------------------------------------+------------------|
| Amgen | 4.4% |
|------------------------------------------+------------------|
| Roche Holding GS | 3.4% |
|------------------------------------------+------------------|
| The Medicines Company | 3.0% |
|------------------------------------------+------------------|
| Affymetrix | 2.8% |
|------------------------------------------+------------------|
| Elan | 2.6% |
|------------------------------------------+------------------|
| Onyx Pharmaceutcicals | 1.8% |
|------------------------------------------+------------------|
| Zymogenetics | 1.6% |
|------------------------------------------+------------------|
| Basilea Pharmaceutica | 1.6% |
|------------------------------------------+------------------|
| Adolor | 1.4% |
|------------------------------------------+------------------|
| BioXell | 0.9% |
|------------------------------------------+------------------|
| Cephalon | 0.8% |
|------------------------------------------+------------------|
| Incyte | 0.7% |
|------------------------------------------+------------------|
| Keryx Biopharmaceuticals | 0.7% |
|------------------------------------------+------------------|
| Arena Pharmaceuticals | 0.6% |
|------------------------------------------+------------------|
| Rigel Pharmaceuticals | 0.5% |
|------------------------------------------+------------------|
| Epigenomics | 0.3% |
|------------------------------------------+------------------|
| Anadys Pharmaceuticals | 0.3% |
|------------------------------------------+------------------|
| Auxilium Pharmaceuticals Warrants (long) | 0.1% |
|------------------------------------------+------------------|
| Roche GS Put-Optionen (short) | <(0.1%) |
|------------------------------------------+------------------|
| | |
|------------------------------------------+------------------|
| Total Wertschriften | CHF 2 261 Mio. |
|------------------------------------------+------------------|
| Eigene Aktien | 6.9% |
|------------------------------------------+------------------|
| Flüssige Mittel | CHF 15.8 Mio. |
|------------------------------------------+------------------|
| Andere Verbindlichkeiten | CHF (258.1) Mio. |
+-------------------------------------------------------------+


Für weitere Informationen:
Swissfirst Asset Management AG, Seestrasse 16, 8700 Küsnacht, Schweiz
Dr. Christian Lach, Tel. +41 44 267 67 00

Der vollständige Halbjahresbericht ist auf www.bbbiotech.com
verfügbar.


Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.