, boerse-express

Wiens Aktientitel unter der Lupe der Erste Group-Analysten III

Lenzing - Kursziel 45,5 Euro - Empfehlung Halten - Analyst: Franz Hoerl

Lenzing ist der Weltmarktführer für Cellulosefasern (MMCF), sowohl in Bezug auf Qualität als auch in Bezug auf Quantität. Aufgrund des 'Cellulosic Gap', wird erwartet, dass sich die Nachfrage nach MMCF bis 2030 vervierfachen wird. Um diese erwartete Lücke zu füllen, hat auch Lenzing in der Vergangenen Jahren seine Kapazitäten deutlich erweitert. Zukünftig sollen vorallem die Kapazitäten für die Spezialfasern Tencel und Modal, wo Lenzing starke Wettbewerbspositionen hat, weiter ausgebaut werden.

Wir erwarten weiterhin 100% Kapazitätsauslastung. Allerdings drückt der niedrige Preis für Standard Viskosefasern aufgrund von Überkapazitäten in China und rekordhoher Lagerbestände für Baumwolle (bei rund 75% eines Jahresbedarfes) auf die Profitabilität. Die langfristigen Perspektiven der Firma beurteilen wir positiv. Lenzing ist bereits heute in den langfristig attraktivsten Wachstumsmärkten der Welt mit hohen Marktanteilen vertreten und erzielt 60% des Umsatzes in Asien. In den entwickelten Märkten ist der Nachhaltigkeitsgedanke der wesentliche Wachstumstreiber für die Fasern von Lenzing.

--new_page--

Mayr-Melnhof - Kursziel 95 Euro - Empfehlung Halten - Analyst: Franz Hoerl

MM ist der weltgrösste Produzent von gestrichenem Recyclingkarton sowie Europas führender Hersteller von Faltschachteln. Das Unternehmen betreibt 7 Kartonfabriken vor allem in Österreich und Deutschland sowie ein Netzwerk an Faltschachtelwerken. Die Expansion in Emerging Markets wird risikominimierend vorangetrieben. MM verfolgt eine Strategie der Markt- und Kostenführerschaft mit einer langfristigen Gewinnorientierung. 59% der Aktien sind im Familienbesitz.

Die MM verfolgt eine langfristig ausgelegte Geschäftsstrategie mit einer stabilen Cash-Generierung und verfügt über eine starke Nettoliquidität von weit über EUR 100 Mio. Die Aktie notiert im Peer Group-Vergleich aufgrund der Nettoliquidität auf Basis des Unternehmenswertes günstig, mit einem 2-stelligen KGV ist sie jedoch nicht billig. Uns gefällt der defensive Charakter, dennoch haben wir aufgrund des aktuell geringen Kurspotenzials nur eine Halten Empfehlung.

--new_page--

OMV - Kursziel 43 Euro - Empfehlung Kaufen - Analyst: Tamas Pletser

Die OMV ist einer der führenden Öl- und Gaskonzerne in Zentral- und Osteuropa mit einer 51% Beteiligung an der rumänischen Petrom sowie einem Anteil von 97% an Petrol Ofisi, einem führenden Unternehmen in Türkeis Tankstellengeschäft. Die sicheren Erdöl- & Erdgasreserven betrugen ~1,13 Mrd boe (Ende 2011), die Tagesproduktion hat in den letzten zwei Jahren bis zu 320.000 boe/d erreicht. Man verfügt über Raffineriekapazität von 22,3 Mio t und rund 4.500 Tankstellen (Ende 2011).

Unserer Ansicht nach, hängt der weitere Aktienkursverlauf vom Erfolg der Exploration im upstream Bereich ab. Kurzfristig sind die Probleme der EconGas die grösste Bedrohung. Um hier Abhilfe zu verschaffen bemüht sich die OMV darum die Gaslieferverträge mit Gazprom neu zu verhandeln, bisher jedoch erfolglos. Nach dem starken Ergebnis des Bereichs R&M im 1H13 stellt sich für uns die Frage, ob die OMV wirklich bereit ist, wie angekündigt einen Teil ihrer Anlagen zu verkaufen. Mit dem grössten Zukauf in ihrer Unternehmensgeschichte (USD 2,65 Mrd.) hat die OMV kürzlich mehrere Beteiligungen an Ölund Gasfeldern in der Nordsee erworben.

--new_page--

Poytec - Kursziel 8,9 Euro - Empfehlung Kaufen - Analyst: Franz Hörl

Die Polytec Gruppe ist ein führender Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen – mit 21 Standorten und mehr als 3500 Mitarbeitern weltweit. Das Unternehmen mit seinem Hauptsitz in Hörsching/Österreich, bietet seinen Kunden seit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung und Know-how als Komplettanbieter im Bereich Spritzguss, als Spezialist für faserverstärkte Kunststoffe, als Hersteller von Originalzubehörteilen aus Kunststoff, Edelstahl und den dazu notwendigen Maschinen und Anlagen.

Aus unserer Sicht profitiert Polytec vom Fokus auf deutsche Hersteller von Premiumfahrzeugen die global breit aufgestellt sind und dadurch auch vom Wachstum in Schwellenländern profitieren können. Hilfreich ist auch der Trend zur Leichtbauweise im Automobilbereich um den Treibstoffverbrauch weiter zu senken. Darüber hinaus glänzt Polytec mit einer soliden Bilanzstruktur (sehr geringe Nettoverschuldung) und einem attraktiven Bewertungsniveau.

--new_page--

Österreichische Post - Kursziel 38 Euro - Empfehlung Halten - Analyst: Thomas Unger

Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Das Unternehmen hat auch nach der vollständigen Liberalisierung des Marktes seine klare Nummer 1 Position behalten. Die Division Brief gliedert sich in die Bereiche Briefpost, die aufgrund elektronischer Substitution in den letzten Jahren rückläufig war, sowie den wachsenden Bereichen Infomail (Werbesendungen) und Medienpost. Die Division Paket und Logistik zeigt nach wie vor hohe Wachstumsraten.

Das Unternehmen hat in den letzten Jahren entscheidende Schritte punkto Restrukturierung setzen können. Man kann auf eine stabile Entwicklung des operativen Gewinns verweisen sowie auf einen starken Cashflow. Letzterer ist die Basis für die überdurchschnittlich hohen Dividenden. Die starke Dividendenrendite spricht definitiv für die Aktie, allerdings ist das Kurspotenzial nun begrenzt. Der Wegfall von negativen Einmaleffekten könnte zukünftige Ergebnisse zusätzlich stützen.

--new_page--

Raiffeisen Bank International - Kursziel 38 Euro - Empfehlung Kaufen - Analyst: Günter Hohberger

Die Raiffeisen Bank International (RBI) ging 2010 aus einer Fusion der Raiffeisen International (RI) mit Teilen der Raiffeisen Zentralbank (RZB) hervor. Bezogen auf die Betriebserträge generiert die RBI 76% in 17 Ländern Zentral- und Osteuropas. Der Rest umfasst die Segmente Group Corporates (10%), Group Markets (6%) und Corporate Center (8%). Die RBI verwaltet Kundenkredite von über EUR 80 Mrd. Nach der jüngsten Kapitalerhöhung im Volumen von EUR 2,78 Mrd. und exklusive Partizipationskapital weist die RBI nun eine harte Kernkapitalquote nach Basel III von ca. 9.7% auf.

Mit einer Kapitalerhöhung im Volumen von EUR 2,78 Mrd. wurde die Unterkapitalisierung behoben. Der relativ nahe am Börsenkurs gelegene Bezugspreis sowie der um 24% über dem angepeilten Ziel liegende Emissionserlös überraschten uns positiv. Damit wird die RBI nach Rückführung des Partizipationskapitals mit einer harten Kernkapitalquote nach Basel III von 9,7% schon nahe an die Zielmarke von 10% herankommen. Die anhaltende Krise in der Ukraine und mögliche Auswirkungen auf die Beziehungen mit Russland lasten aber vorerst auf der Aktie, wodurch die erwartete Annäherung des Bewertungsniveaus in Richtung 1x Buchwert kurzfristig ins Stocken geraten ist.

--new_page--

RHI - Kursziel 26 Euro - Empfehlung Kaufen - Analyst: Franz Hörl

RHI ist Produzent von Feuerfeststoffen für Industrieanwendungen über 1.200 Grad und hier Weltmarktführer mit einem Marktanteil von rund 15%. Die wichtigsten Kundenindustrien sind Stahl, Zement & Kalk, NEMetalle und Glas. Mit rund 8.000 Mitarbeitern an 33 Produktionsstandorten und über 70 Vertriebsniederlassungen erzielt RHI rund 70% seines Umsatzes ausserhalb Westeuropas. Die Produktionsbasis wird sich auch zukünftig weiter Richtung der aufstrebenden Industrienationen verschieben.

Die Aktie hat aufgrund massiver technischer Probleme mit dem neu errichteten Rohstoffwerk in Norwegen stark an Wert verloren. Statt geplant EUR 3 Mio. zusätzlichem EBIT-Beitrag pro Quartal werden auch für 2014 weitere EUR 15-20 Mio. Verlust und aus diesem Projekt erwartet. Trotz der Verluste aus Norwegen ergibt sich auf KGV Basis eine günstige Bewertung. Eine mittelfristige Lösung für Norwegen wird den Ergebnissen weiter helfen. Die grössten Kundenindustrien Stahl und Zement lassen langsam ihr Tief hinter sich und erholen sich wieder. Langfristig ist das Unternehmen gut positioniert um am erwartet höheren Wachstum ausserhalb Westeuropas zu partizipieren.