, GlobeNewswire
ADVA Optical Networking integriert zukunftsweisende neue Funktionen in die FSP 3000-Produktlinie
Martinsried/Muenchen, und Mahwah, New Jersey, USA. 9. Maerz 2006 -
ADVA Optical Networking meldet die neue Version der Fiber Service
Platform (FSP) 3000. Mit den neu in diese leistungsfaehige
WDM-Plattform (Wavelength Division Multiplexing) integrierten
Features und zukunftsweisenden Anwendungsmoeglichkeiten bietet die
Version 7 der FSP 3000 den besten Gegenwert in ihrem Segment und
unterstuetzt verschiedenste Netztechnologien. Mit dieser Plattform
werden drei Transponder- und Muxponder-Familien bereitgestellt - fuer
den Zugangs- und Kernnetzbereich sowie fuer private Unternehmensnetze
- welche Netzbetreibern und Unternehmenskunden die Aufruestung
vorhandener Netze, die Bereitstellung neuer Dienste und die
Implementierung von anwenderfreundlichen Systemen erleichtern.
Die FSP 3000 wurde durch die folgenden neuen Funktionsmerkmale
aufgewertet, die sich in zwei Kategorien zusammenfassen lassen:
1. Niedrigste Kosten pro uebertragener Datenmenge:
* Raman-Verstaerkung - Neue optische Verstaerkermodule
unterstuetzen eine Single-Span-Reichweite von bis zu 200 km und
ermoeglichen die Ausdehnung der ohne Signalregeneration
ueberbrueckbaren Netzdistanzen auf mehr als 1.000 km.
* 80 Wellenlaengen - Die Zahl der nutzbaren Wellenlaengen
wurde von 32 bzw. 64 in den aelteren Versionen auf 80 erweitert,
sodass jetzt der Transport von bis zu 640 hoch-bitratigen
Applikationen ueber ein einziges Glasfaserpaar moeglich ist.
* Steckbare SFP-Module - Das Konzept der universellen, mit
allen optischen Schnittstellen kompatiblen SFP-Module (Small
Formfactor Pluggable), bisher nur mit der ADVA FSP 2000-Plattform
verfuegbar, bietet erhoehte Flexibilitaet, reduzierten
Logistikaufwand und niedrigere Ersatzteilkosten fuer lokale
Schnittstellen wie fuer CWDM-oder DWDM-Remote-Schnittstellen.
* 4 Gbit/s-Fibre Channel- und 4 Gbit/s-Ethernet-Muxponder -
Ein fuer die FSP 3000-Plattform neu eingefuehrtes, in der FSP 2000
bereits bewaehrtes Feature ist die Unterstuetzung der
4 Gbit/s-Netzwerkschnittstelle. Dadurch koennen die Kostenvorteile
der 4 Gbit/s-TDM-Aggregation gegenueber 10 Gbit/s- oder
2,5 Gbit/s-Schnittstellen auch mit der FSP 3000 erreicht werden.
* Slimline-Formfaktor - Mit einem Baugruppentraeger, der im
Rack nur eine Hoeheneinheit belegt, verfuegt das System von ADVA
ueber den branchenweit kleinsten Formfaktor und nahezu unbegrenzte
Skalierungsmoeglichkeiten.
* Add/Drop-Funktion fuer einzelne Wellenlaengen - Diese
Funktion ermoeglicht eine erheblich feinere Skalierung als
WDM-Add/Drop-Netzknoten, welche auf einen Teil- oder den
Gesamtbereich der Wellenlaengen zugreifen.
2. Hoechste Flexibilitaet fuer hochwertige Dienste:
* 40 Gbit/s Leitungsgeschwindigkeit - Die Transponder und
Muxponder ermoeglichen eine neuartige Skalierbarkeit auf die
hoechsten, ueber optische Netze erreichbaren
Uebertragungsgeschwindigkeiten und bereiten die Netze auf den
naechsten Leistungssprung zu hoeheren Datenraten vor.
* Modulare Hybrid-ROADM - Die modulare ROADM-Technologie
(Reconfigurable Optical Add/Drop Multiplexer) ermoeglicht den
schrittweisen Ausbau zu dynamischen optischen Netzen und ist dabei
weniger kostenintensiv und komplex als klassische
ROADM-Architekturen.
* GMPLS-Steuerebene - Die GMPLS (Generalized Multiprotocol
Label Switching) Steuerebene unterstuetzt intelligente Funktionen
fuer Installation und Netzbetrieb. Mit diesem Leistungsmerkmal
ermoeglicht ADVA erstmals einen mehrstufigen Ansatz, bei dem
zunaechst OSPF (Open Shortest Path First) Routing und danach -
falls erforderlich - ein differenzierteres Routing genutzt wird,
das den Datenverkehr nach bestimmten Bedingungen oder Vorgaben
steuert.
* Abstimmbare DWDM-Laser - Die Laser ermoeglichen durch
niedrigere Ersatzteilkosten und einfachere Netzwerkplanung eine
unkompliziertere Bereitstellung von DWDM- (Dense WDM) Netzwerken.
* G.709 OTH (Optical Transport Hierarchy) - Die
Unterstuetzung dieses ITU-Standards (International
Telecommunication Union) ermoeglicht eine transparente Uebertragung
von hoechsten Datenraten mit OAM (Operations, Administration and
Maintenance) Funktionalitaet, die die von SDH/SONET bekannte
Funktionalitaet erweitert, und mit klar definierten
Multiplexstufen.
"DWDM-Systeme im Metro-Bereich, die leichtere Skalierbarkeit,
flexiblere Bandbreitennutzung und geringere Betriebskosten aufweisen
als bislang ueblich, erfreuen sich steigender Nachfrage", kommentiert
Dave Dunphy, Research Director of Network Infrastrukture bei
Ovum-RHK. "ADVA begegnet diesem Bedarf mit der neuen Release 7 der
FSP 3000, die effizient alle Applikationen fuer Zugangs-, Metro Core-
und Regionalnetze bedient. Die FSP 3000 Release 7 liefert
Netzbetreibern erweiterte Funktionalitaeten fuer groessere
Wellenlaengen-Skalierbarkeit, hoehere Uebertragungsgeschwindigkeiten,
schnellere Schnittstellen fuer Datensicherungsapplikationen,
effizientes Mulitplexen, flexiblere Add/Drop-Funktionalitaeten sowie
Fernbetriebs- und -wartungsfunktionalitaeten in einem den gaengigen
Standards entsprechenden und gut mit Geraeten von Fremdherstellern
zusammenarbeitenden System bietet.
"Das neue FSP 3000-Release stellt einen weiteren Meilenstein fuer den
WDM-Transport der naechsten Generation dar. Es ist uns gelungen,
viele innovative Merkmale in eine kompakte Plattform zu integrieren,
die in ihrem Segment weltweit zu den besten zaehlt", erlaeutert Brian
P. McCann, Vorstand Marketing und Strategie bei ADVA. "Mit dieser
Plattform haben wir in unserem Prozess der Innovation optischer und
Ethernet-basierter Loesungen einen Qualitaetssprung erreicht und
verfuegen jetzt ueber die vielseitigste optische
Bereitstellungsplattform auf dem Markt."
Die neue Version wird direkt ueber ADVA sowie alle Vertriebspartner
von ADVA vertrieben, unter ihnen Fujitsu Network Communications Inc.
(FNC) und die Siemens Communications.
Weitere Informationen ueber das neue FSP 3000 System sind unter
folgendem Link hinterlegt:
http://www.advaoptical.com/adva.asp?ID=133.
# # #
UEBER ADVA OPTICAL NETWORKING
ADVA Optical Networking (FWB: ADV) ist ein fuehrender Anbieter von
Optical+Ethernet-Transportloesungen, die die Einfuehrung von
leistungsfaehigen Netzen fuer fortschrittliche Daten-,
Datensicherungs-, Sprach- und Videodienstleistungen beschleunigen.
Die Staerke von ADVA liegt bei seinen qualifizierten und engagierten
Mitarbeitern, die das gemeinsame Ziel haben, die Beduerfnisse unserer
Kunden fruehzeitig zu erkennen und mit optimierten Loesungen schnell
und individuell zu erfuellen. Unsere innovative Fiber Service
Platform (FSP) und ein ausgepraegter Kundenfokus ermoeglichen es
Netzbetreibern und Unternehmen, ihre Netzwerke zu skalieren und
intelligente, wettbewerbsfaehige neue Dienste anzubieten. Die
Loesungen von ADVA werden weltweit von ueber 100 Netzbetreibern und
mehr als 5000 Unternehmen in ueber 40 Laendern eingesetzt. Weitere
Informationen sind im Internet unter www.advaoptical.com verfuegbar.
HERAUSGEGEBEN VON:
ADVA AG Optical Networking, Martinsried/Muenchen und Meiningen,
Deutschland
ADVA Optical Networking Inc., Mahwah/New Jersey, USA
ADVA Optical Networking Corp., Tokio, Japan
www.advaoptical.com
Fuer Presse:
Christine Keck
t +49 89 89 0665 0 (Europa)
t +1 201 258 8293 (USA)
t +81 3 5408 5891 (Asien)
public-relations@advaoptical.de
Fuer Investoren:
Wolfgang Guessgen
t +49 89 89 06 65 240 (Europa)
t +1 201 258 8300 (USA)
t +81 3 5408 5891 (Asien)
investor-relations@advaoptical.de
--- Ende der Mitteilung ---
WKN: 510300; ISIN: DE0005103006 ; Index: CDAX, Prime All Share, TECH
All Share;
Notiert: Amtlicher Markt in Börse Stuttgart, Prime Standard in
Frankfurter Wertpapierbörse,
Amtlicher Markt in Bayerische Börse München, Amtlicher Markt in Börse
Berlin Bremen,
Amtlicher Markt in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg, Amtlicher
Markt in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Amtlicher Markt in Börse Düsseldorf, Geregelter Markt in Frankfurter
Wertpapierbörse;
Relevante Links: Adtran Networks SE