, boerse-express

Weingarts: Rohstoffaktien mit Comeback. Maschinenbau und Diabetes kaum zu stoppen.

Die vergangene Woche war recht wechselhaft. Zentrale Themen waren die Zinssenkung der EZB und Spekulationen um ein baldiges Ende des QE3 in den USA. Bei den Branchenindizes war teilweise deutlich mehr Bewegung. Barometer wie der Solactive® Diabetes Performance-Index, DAXplus® Export Strategy (Total Return) Index EUR und Solactive® Deutscher Maschinenbau Performance-Index jagten weiter von einem Rekord zum Nächsten. Zudem verfestigte sich in der vergangenen Woche der positive Trend bei einigen – lange in Ungnade gefallenen – Branchen. Öko und Rohstoffaktien.


Diabetes und Maschinenbau entwickeln sich zum Dauerbrenner

Deutschlands Exportmotor läuft auf vollen Touren. Das zeigte vergangene Woche erneut der Handelsbilanzüberschuß. Demnach wurde im Oktober wieder ein Rekord eingefahren. Im DAXplus® Export Strategy (Total Return) Index EUR sind zehn besonders exportorientierte Titel aus dem DAX® und MDAX® enthalten. Dazu zählen aktuell Bayer, Gea, Krones und Linde. Mit Gea und Krones sind unter anderem zwei Maschinen- und Anlagenbauer dabei. Diese Branche zählt zur Stütze der deutschen Konjunktur. Zwar gingen dem Branchenverband VDMA die Aufträge im Maschinen- und Anlagenbau im September gegenüber dem Vorjahresmonat zurück. Dies ging jedoch auf einen wesentlichen Basiseffekt zurück. Im Vorjahr gab es zahlreiche volumenstarke Großaufträge. Für das kommende Jahr rechnet der Verband mit einem Wachstum von drei Prozent. Das könnte den Solactive® Deutscher Maschinenbau Performance-Index weiterhin stützen. Aus technischer Sicht scheint es derzeit weder für den DAXplus® Export Strategy (Total Return) Index EUR noch für den Solactive® Deutscher Maschinenbau Performance-Index Grenzen zu geben.   Der Solactive® Diabetes Performance-Index enthält derzeit sieben Biotechnologie- und Medizintechnikkonzerne, die Medikamente gegen Diabetes entwickeln. Einer Analyse des Deutschen Diabetes-Zentrum zufolge wird die Zahl der diabeteskranken Erwachsenen weltweit von 194 Millionen im Jahr 2003 auf 366 Millionen im Jahr 2033 steigen. Grund ist das Bevölkerungswachstum und der zunehmende Wohlstand. Schnäppchen sind die Aktien von Dexcom, Evotec und Novo Nordisk zwar nicht. Daher ist stets mit Rücksetzern der Aktien und des Index zu rechnen. Aktuell zeigt er allerdings noch keine Schwäche. Im Gegenteil. In der zurückliegenden Woche setzte sich der Index an die Spitze von rund 350 von HypoVereinsbank onemarkets ausgewerteten Branchenindizes.  

Öko- und Rohstoffaktien feiern Comeback

Sie erlebten jahrelange sonnige Zeiten – die Aktien aus der Ökobranche. Als einige Länder die Subventionen stutzten und Konkurrenz aus China die Preise drückten, zogen dunkle Wolken über die Branche auf. Einige Konzerne gingen inzwischen sogar Pleite. Seit einigen Wochen scheinen sich die Wolken zu verziehen. Der ÖkoDAX® (TR) EUR zeigte zuletzt positives Momentum. Der Solactive® EM Solar Energy Performance-Index erreichte inzwischen sogar das Niveau vom Februar 2012. Überwindet er die Widerstandsmarke von 50 Punkten, hat er aus charttechnischer Sicht Luft bis 85 Punkte. Seit Ende Juni dieses Jahres entwickelt sich auch der EURO STOXX® Basic Resources (Net Return) Index (EUR) überdurchschnittlich gut. Er hat bereits das Hoch vom Februar 2012 überschritten und peilt nun die Widerstandszone bei rund 400 Punkten an. Unterstützung findet er bei 350 Punkten.    

Stand: Schlusskurse vom Freitag, 8. November 2013, 17:30 Uhr
Kommentator: Frank Weingarts, Experte für Anlage- und Hebelprodukte UniCredit onemarkets