, GlobeNewswire

MorphoSys AG berichtet Ergebnisse der ersten neun Monate 2013

MorphoSys AG / MorphoSys AG berichtet Ergebnisse der ersten neun Monate 2013 . Ad-hoc Mitteilung nach § 15 WpHG. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Ergebnisse stark beeinflusst von Celgene-Allianz zur gemeinsamen Entwicklung von MOR202

Telefonkonferenz und Webcast (in englischer Sprache) heute um 14:00 MEZ

Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment; TecDAX; OTC: MPSYY) veröffentlichte heute die Finanzergebnisse für den Zeitraum der ersten neun Monate 2013, der am 30. September 2013 endete. Die Konzernumsatzerlöse aus fortgeführten Geschäftsbereichen erhöhten sich um 80 % auf 63,6 Millionen Euro (neun Monate 2012: 35,4 Millionen Euro). Grund für diesen Anstieg waren das Lizenzabkommen mit GlaxoSmithKline (GSK) für MorphoSys' klinisches Antikörperprogramm MOR103, die Entwicklungskooperation mit Celgene hinsichtlich der weiteren Entwicklung von MOR202 sowie die Lizenzzahlung von Bio-Rad für eine nicht-exklusive Lizenz für den Einsatz der HuCAL-Technologie im Bereich Forschungsreagenzien und Diagnostik im Zusammenhang mit dem Erwerb des AbD Serotec-Segments durch Bio-Rad. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) der fortgeführten Geschäftsbereiche belief sich auf 14,6 Millionen Euro (neun Monate 2012: -1,9 Millionen Euro). Der Nettogewinn inklusive des positiven Ergebnisses aus dem aufgegebenen Geschäftsbereich belief sich auf 16,9 Millionen Euro. Am 30. September 2013 verfügte das Unternehmen über liquide Mittel und marktgängige Wertpapieren sowie andere finanzielle Vermögenswerte in Höhe von 401,9 Millionen Euro, verglichen mit 135,7 Millionen Euro am 31. Dezember 2012. Der Anstieg im Vergleich zum Jahresende 2012 resultierte aus den erhaltenen Lizenzzahlungen von GSK und Celgene, dem Verkauf von AbD-Serotec an Bio-Rad und der Kapitalerhöhung, die erfolgreich im September 2013 abgeschlossen wurde.

In Millionen Euro* 9 Monate 2013 9 Monate 2012
Fortgeführte Geschäftsbereiche:
Konzernumsatz 63,6 35,4
Betriebliche Aufwendungen gesamt 49,1 37,6
Sonstige Erträge/Aufwendungen 0,2 0,3
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 14,6 (1,9)
Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsbereichen 10,9 (0,9)
Ergebnis aus dem aufgegebenen Geschäftsbereich 6,0 (0,4)
Konzern-Periodenüberschuss (+) /-verlust (-) 16,9 (1,2)
Konzern-Periodenüberschuss /-verlust je Aktie, verwässert, in Euro 0,68 (0,05)

*Mögliche Inkonsistenzen basieren auf Rundungsdifferenzen

Zusammenfassung des dritten Quartals 2013

  • Am 10. August 2013 erhielt die Ende Juni 2013 bekannt gegebene Entwicklungs-kooperation mit Celgene für MOR202 die Kartellrechtsfreigabe im Rahmen des Hart-Scott-Rodino Act. Mit Abschluss des Vertrages erhielt Celgene 797.150 neue MorphoSys-Aktien zum Preis von 57,90 Euro pro Aktie, zu einem Aufschlag von 5,0 % auf den Schlusskurs der Aktie am 9. August 2013. Celgene besaß zum Ende des dritten Quartals 2013 ca. 3 % von MorphoSys' eingetragenem Grundkapital.
  • Als Ergebnis der Transaktionen mit GSK für MOR103 im Juni 2013 und mit Celgene für MOR202 erwartet MorphoSys nun höhere Einnahmen im Segment Proprietary Development als ursprünglich geplant. Am 24. Oktober 2013 erhöhte MorphoSys seine Ergebnisprognose für das laufende Jahr und konkretisierte seine Umsatzprognose. Umsatzerlöse werden nun am oberen Ende des Prognosebereichs von 74 Millionen Euro bis 78 Millionen Euro erwartet. Die EBIT-Prognose wurde erhöht auf 7 Millionen Euro bis 10 Millionen Euro (von bisher 2 Millionen Euro bis 6 Millionen Euro).
  • Die Phase-1/2a-Studie des CD19-Antikörpers MOR208 zur Behandlung von chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) wurde abgeschlossen. Die finalen Studienergebnisse zeigten ein akzeptables Sicherheitsprofil mit einer Gesamtansprechrate von circa 30 %.
  • Am Ende des dritten Quartals 2013 zählte MorphoSys' Produktpipeline 21 klinische Programme, davon zwei in zulassungsrelevanten Studien, und zwar Bimagrumab (Novartis) und Gantenerumab (Roche).
  • MorphoSys führte eine Kapitalerhöhung durch mit einem Brutto-Erlös von rund 84 Millionen Euro. Circa 1,5 Millionen neue Aktien wurden an internationale institutionelle Investoren zu einem Preis von 55,76 Euro pro Aktie und damit zum Schlusskurs des Tages vor der Bekanntgabe ausgegeben.

"Das dritte Quartal brachte eindrucksvolle Nachrichten aus unserer breiten therapeutischen Antikörper-Pipeline. Wir haben unsere Kooperation mit Celgene für MOR202 umgesetzt und berichteten positive Ergebnisse für die Phase-1/2a-Studie von MOR208 in CLL. Bei unseren Partnerprogrammen erhielt Bimagrumab als erster Antikörper unserer Technologieplattform den Status "Breakthrough Therapy" der US-Arzneimittelaufsicht FDA. Gleichzeitig ist Bimagrumab das zweite Programm unserer Pipeline, für das eine zulassungsrelevante klinische Studie beginnt. Darüber hinaus sind drei Programme aus Partnerschaften in klinische Phase-2-Studien vorangeschritten. Dies alles summiert sich zu einem sehr produktiven Quartal", kommentierte Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender der MorphoSys AG.

"Die Partnerschaften mit GSK und Celgene waren die ausschlaggebenden Ereignisse, die zu einer klaren Outperformance unserer ursprünglichen Finanzprognose 2013 geführt haben. MorphoSys ist gut positioniert und gut finanziert, um sein firmeneigenes Portfolio 2014 auszuweiten und voranzutreiben sowie weiter eine signifikante Wertsteigerung zu erzielen", sagte Jens Holstein, Finanzvorstand der MorphoSys AG.

Finanzergebnisse der ersten neun Monate 2013 (IFRS)

Am 10. Januar 2013 vollzog MorphoSys den Verkauf des Antikörpersegments für Forschung und Diagnostik, AbD Serotec, an Bio-Rad Laboratories, Inc. Als Folge wurde der überwiegende Teil des AbD Serotec-Segments als aufgegebener Geschäftsbereich klassifiziert. Die Geschäftssegmente Partnered Discovery und Proprietary Development sowie der bei MorphoSys verbliebene Teil von AbD Serotec werden als fortgeführte Geschäftsbereiche bezeichnet.

Ergebnisse der fortgeführten Geschäftsbereiche

Der Konzernumsatz der fortgeführten Geschäftsbereiche in den ersten neun Monaten 2013 betrug 63,6 Millionen Euro (neun Monate 2012: 35,4 Millionen Euro), eine Steigerung von 80 % zum Vorjahr. Der hohe Anstieg resultiert in erster Linie aus erhaltenen Lizenzzahlungen von Bio-Rad, GSK und der Kooperation mit Celgene. Die Lizenzzahlung von Bio-Rad stammt aus einer nicht-exklusiven Lizenz für den Einsatz der HuCAL-Technologie im Bereich Forschungsreagenzien und Diagnostik im Zusammenhang mit dem Erwerb des AbD Serotec-Segments von MorphoSys. Die Lizenzvereinbarung mit GSK für MOR103, einem HuCAL-Antikörper gegen das Zielmolekül GM-CSF, beinhaltet eine Vorauszahlung für MorphoSys, die fast vollständig 2013 verbucht wurde. Die Lizenzvereinbarung mit Celgene beinhaltet die gemeinsame Entwicklung von MOR202 wie auch die Co-Vermarktung des Medikamentenkandidaten in Europa sowie eine Vorauszahlung, die bereits 2013 anteilig erfasst wurde. Die Umsatzerlöse des Segments Partnered Discovery enthielten 37,5 Millionen Euro finanzierte Forschungsleistungen und Lizenzeinnahmen (neun Monate 2012: 32,1 Millionen Euro) sowie 3,0 Millionen Euro (neun Monate 2012: 1,9 Millionen Euro) erfolgsabhängige Zahlungen. Das Segment Proprietary Development verzeichnete Umsätze in Höhe von 23,0 Millionen Euro (neun Monate 2012: 1,2 Millionen Euro). Der Hauptgrund dieser Steigerung gegenüber dem Vorjahreszeitraum war der Erhalt der Vorauszahlungen von GSK und Celgene.

Die betrieblichen Aufwendungen der fortgeführten Geschäftsbereiche erhöhten sich in den ersten neun Monaten 2013 um 31 % auf 49,1 Millionen Euro (neun Monate 2012: 37,6 Millionen Euro). Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung stiegen um 24 % auf 35,9 Millionen Euro (neun Monate 2012: 29,0 Millionen Euro). Der Anstieg der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen resultierte vor allem aus höheren Kosten für Personal sowie externe Labordienstleistungen. Investitionen in firmeneigene Produkt- und Technologieentwicklung betrugen 24,1 Millionen Euro (neun Monate 2012: 17,2 Millionen Euro). Aufwendungen für Vertrieb, Allgemeines und Verwaltung erhöhten sich um 53 % auf 13,2 Millionen Euro (neun Monate 2012: 8,6 Millionen Euro), bedingt durch höhere Aufwendungen für Personal und externe Dienstleistungen.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) der fortgeführten Geschäftsbereiche belief sich auf 14,6 Millionen Euro (neun Monate 2012: -1,9 Millionen Euro). Das Segmentergebnis des Geschäftsbereichs Partnered Discovery betrug 22,4 Millionen Euro (neun Monate 2012: 17,9 Millionen Euro), während das Segment Proprietary Development ein Segmentergebnis von 2,4 Millionen Euro (neun Monate 2012: -13,1 Millionen Euro) auswies.

Für die ersten neun Monate 2013 verzeichnete MorphoSys einen Nettogewinn aus den fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 10,9 Millionen Euro verglichen mit einem Nettoverlust in Höhe von 0,9 Millionen Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der daraus resultierende verwässerte Gewinn pro Aktie aus den fortgeführten Geschäftsbereichen belief sich für die ersten neun Monate, die am 30. September 2013 endeten, auf 0,45 Euro (neun Monate 2012: -0,04 Euro).

Ergebnis des aufgegebenen Geschäftsbereichs
Der Verkauf der Forschungs- und Diagnostiksparte AbD Serotec an Bio-Rad Laboratories, Inc. wurde am 10. Januar 2013 abgeschlossen. Das unter dem aufgegebenen Geschäftsbereich geführte Ergebnis umfasst lediglich die ersten zehn Tage des Quartals. Der Umsatz des aufgegebenen Geschäftsbereichs betrug 0,6 Millionen Euro (neun Monate 2012: 13,5 Millionen Euro).

Die betrieblichen Aufwendungen des aufgegebenen Geschäftsbereichs beliefen sich auf 2,3 Millionen Euro (neun Monate 2012: 13,7 Millionen Euro) und beinhalten Herstellungskosten in Höhe von 0,2 Millionen Euro (neun Monate 2012: 4,8 Millionen Euro) sowie transaktionsbedingte Kosten in Höhe von 1,8 Millionen Euro.

In den ersten neun Monaten 2013 belief sich das EBIT des aufgegebenen Geschäftsbereichs nach Abzug der Transaktionskosten auf -1,7 Millionen Euro (neun Monate 2012: -0,4 Millionen Euro). Im Rahmen der Entkonsolidierung wurde ein Veräußerungsgewinn in Höhe von 8,0 Millionen Euro erzielt, was zu einem Ergebnis vor Steuern von 6,3 Millionen Euro führte (neun Monate 2012: ein Verlust von 0,5 Millionen Euro). Der Periodenüberschuss aus dem aufgegebenen Geschäftsbereich belief sich auf 6,0 Millionen Euro (neun Monate 2012: Nettoverlust von 0,4 Millionen Euro).

Konzernergebnis
Der Nettogewinn für den Konzern betrug 16,9 Millionen Euro (neun Monate 2012:
-1,2 Millionen Euro). Der daraus resultierende verwässerte Gewinn pro Aktie belief sich auf 0,68 Euro (neun Monate 2012: -0,05 Euro).

Am 30. September 2013 verfügte das Unternehmen über Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (ausgewiesen in den Bilanzpositionen Liquide Mittel; Wertpapiere, zur Veräußerung verfügbar; Anleihen, zur Veräußerung verfügbar sowie sonstige Forderungen) sowie weitere finanzielle Vermögenswerte in Höhe von 401,9 Mio. Euro, verglichen mit 135,7 Mio. Euro am 31. Dezember 2012. Der Netto-Finanzmittelzufluss aus operativer Tätigkeit betrug in den ersten neun Monaten 2013 100,8 Millionen Euro (neun Monate 2012: 2,4 Millionen Euro). Die Anzahl ausgegebener Aktien zum 30. September 2013 betrug 26.111.009 verglichen mit 23.358.228 Aktien am 31. Dezember 2012. Der Anstieg um 2.752.781 Aktien ist begründet durch die Kapitalerhöhung im August im Zuge der Kooperation mit Celgene, die Kapitalerhöhung im September sowie die Ausübung von Aktienoptionen.

Drittes Quartal 2013 (IFRS)

Ergebnisse der fortgeführten Geschäftsbereiche
Im dritten Quartal 2013 erlöste das Unternehmen Umsätze aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 15,4 Millionen Euro, verglichen mit 11,0 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Die betrieblichen Aufwendungen beliefen sich auf 18,0 Millionen Euro im dritten Quartal, vergleichen mit 11,7 Millionen Euro in der Vorjahresperiode. Der Anstieg der betrieblichen Aufwendungen beruhte vor allem auf gestiegenen Personalausgaben sowie höheren Kosten für externe Dienstleistungen. Das EBIT betrug -2,7 Millionen Euro (Q3 2012: -0,6 Millionen Euro). Der Nettoverlust für das dritte Quartal 2013 betrug 2,1 Millionen Euro verglichen mit einem Nettoverlust von 0,6 Millionen Euro im dritten Quartal 2012.

Ergebnis des aufgegebenen Geschäftsbereichs
Im dritten Quartal 2013 fielen keine Umsätze oder Kosten innerhalb des AbD Serotec-Segments an, das im Januar 2013 an Bio-Rad verkauft wurde.

Konzernergebnis
Im dritten Quartal 2013 belief sich der Nettoverlust des Konzerns auf 2,1 Millionen Euro (Q3 2012: Nettoverlust von 0,2 Millionen Euro). Das daraus resultierende verwässerte Ergebnis pro Aktie belief sich auf 0,08 Euro (Q3 2012: -0,01 Euro).

Ausblick für 2013

MorphoSys bestätigte heute seine Finanzprognose für 2013, die am 24. Oktober 2013 erhöht wurde, um die Auswirkung der Kooperation mit Celgene für die zukünftige Entwicklung von MOR202 im Detail zu berücksichtigen.
Das Management des Unternehmens erwartet derzeit einen Konzernumsatz von circa 74 Millionen Euro bis 78 Millionen Euro und ein EBIT von 7 Millionen Euro bis 10 Millionen Euro. Es wird erwartet, dass der Konzernumsatz den oberen Bereich der gegebenen Bandbreite erreichen wird.

 

MorphoSys wird heute um 14:00 MEZ eine öffentliche Telefonkonferenz abhalten, in der das Unternehmen die Ergebnisse des dritten Quartals 2013 vorstellt und über die derzeitigen Entwicklungen berichtet.

Einwahlnummern für die Telefonkonferenz (in englischer Sprache, Zuhörmodus):
Deutschland: +49 89 2444 32975
Aus Großbritannien: +44 20 3003 2666
Aus den USA: +1 202 204 1514

Bitte wählen Sie sich bereits zehn Minuten vor Beginn in die Telefonkonferenz ein.
Zusätzlich bietet MorphoSys den Teilnehmern die Möglichkeit, den Bericht simultan online per Webcast auf http://www.morphosys.de zu verfolgen.
Ein Live-Webcast sowie Präsentation, Webcast-Aufzeichnung und Mitschrift werden ebenfalls auf http://www.morphosys.de zur Verfügung gestellt.
Ungefähr zwei Stunden nach der Konferenz haben Sie die Möglichkeit, einen mit den Folien synchronisierten Audio-Replay der Konferenz unter http://www.morphosys.de abzurufen.


Der vollständige 3. Zwischenbericht 2013 (Januar - September) steht auf unserer Website unter http://www.morphosys.de/Finanzberichte in HTML oder als PDF zur Verfügung.


MorphoSys in Kürze:
MorphoSys hat mit der HuCAL-Technologie die erfolgreichste Antikörper-Bibliothek der Pharma-Industrie entwickelt. Durch den erfolgreichen Einsatz dieser und weiterer firmeneigener Technologien wurde MorphoSys zu einem Marktführer im Bereich therapeutischer Antikörper, einer der am schnellsten wachsenden Medikamenten-Klassen der Humanmedizin.
Gemeinsam mit seinen Pharma-Partnern hat MorphoSys eine therapeutische Pipeline mit mehr als 80 Antikörper-basierten Medikamenten-Kandidaten unter anderem zur Behandlung von Krebs, rheumatoider Arthritis und Alzheimer aufgebaut. MorphoSys ist auf die Entwicklung neuer Antikörper-Technologien und Wirkstoffe spezialisiert, um die Medikamente von morgen herzustellen. MorphoSys ist an der Frankfurter Börse unter dem Symbol "MOR" notiert. Aktuelle Informationen zu MorphoSys finden Sie unter http://www.morphosys.de.

HuCAL®, HuCAL GOLD®, HuCAL PLATINUM®, CysDisplay®, RapMAT®, arYla®, Ylanthia® und 100 billion high potentials® sind eingetragene Warenzeichen der MorphoSys AG.
Slonomics® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sloning BioTechnology GmbH, einem Tochterunternehmen der MorphoSys AG.

Diese Veröffentlichung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die den MorphoSys-Konzern betreffen. Diese spiegeln die Meinung von MorphoSys zum Datum dieser Mitteilung wider und beinhalten bestimmte Risiken und Unsicherheiten. Sollten sich die den Annahmen der Gesellschaft zugrunde liegenden Verhältnisse ändern, so können die tatsächlichen Ergebnisse und Maßnahmen von den erwarteten Ergebnissen und Maßnahmen abweichen. MorphoSys beabsichtigt nicht, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren, soweit sie den Wortlaut dieser Pressemitteilung betreffen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
MorphoSys AG
Dr. Claudia Gutjahr-Löser
Head of Corporate Communications & IR
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-122

Mario Brkulj
Associate Director Corporate Communications & IR
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-454

Alexandra Goller
Specialist Corporate Communications & IR
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-332

investors@morphosys.com 





This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of Thomson Reuters clients.

The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the
information contained therein.

Source: MorphoSys AG via Thomson Reuters ONE

HUG#1741183

--- Ende der Mitteilung ---

MorphoSys AG
Lena-Christ-Str. 48 Martinsried / München Deutschland

WKN: 663200;ISIN: DE0006632003;Index:TecDAX,CDAX,Prime All Share,TECH All Share,HDAX,MIDCAP;
Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;


Relevante Links: MorphoSys AG

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.