, GlobeNewswire

QIAGEN meldet Zahlen für das zweite Quartal 2005


Venlo, Niederlande, 8. August 2005 - QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN;
Frankfurt, Prime Standard: QIA) meldet die Ergebnisse für das zweite
Quartal 2005 sowie das am 30. Juni endende erste Halbjahr 2005.

Der konsolidierte Umsatz lag innerhalb und der Gewinn pro Aktie
(earnings per share) lag am oberen Ende der Erwartungen, die von
QIAGEN am 15. Februar gemeldet und am 3. Mai 2005 für diese Periode
bestätigt worden sind.

Im zweiten Quartal stieg der konsolidierte Umsatz des Unternehmens im
Vergleich zum Vorjahresquartal von $98,6 Millionen um 2% auf $100,4
Millionen. Legt man die gleichen Umrechnungskurse der Fremdwährungen
wie zur Berechnung der Unternehmenserwartungen vom 3. Mai 2005 zu
Grunde, so hätte der konsolidierte Umsatz des Unternehmens im zweiten
Quartal 2005 $101,9 Millionen betragen. Bereinigt um den
konsolidierten Umsatz des Geschäftsbereiches synthetische DNA in Höhe
von $9,9 Millionen, den das Unternehmen zum Ende des zweiten Quartals
2004 verkauft hat, stieg der konsolidierte Umsatz im zweiten Quartal
2005 um 13% von $88,7 Millionen im Vergleichszeitraum 2004. Das
berichtete operative Ergebnis sank im zweiten Quartal 2005 von $22,9
Millionen im Vorjahresquartal um 6% auf $21,6 Millionen und der
konsolidierte Gewinn stieg von $8,8 Millionen um 57% auf $13,8
Millionen im zweiten Quartal 2005. Der Gewinn pro Aktie (diluted
earnings per share) stieg im Vergleichszeitraum um 50% von $0,06 auf
$0,09 im zweiten Quartal 2005.

Das operative Ergebnis enthielt im zweiten Quartal 2004
akquisitionsbedingte Abschreibungen auf immaterielle Wirtschaftsgüter
sowie Verlagerungs- und Restrukturierungsaufwendungen insbesondere in
Zusammenhang mit der Verlegung QIAGENs Nordamerikanischer Marketing-
und Vertriebsorganisation von Valencia, Kalifornien nach Germantown,
Maryland in Höhe von $2,1 Millionen ($1,4 Millionen nach Steuern)
sowie Aufwendungen in Zusammenhang mit dem Verkauf des
Geschäftsbereiches synthetische DNA in Höhe von $9,8 Millionen ($4,7
Millionen nach Steuern) und im zweiten Quartal 2005
akquisitionsbedingte Aufwendungen und Abschreibungen auf immaterielle
Wirtschaftsgüter in Höhe von $3,8 Millionen ($2,7 Millionen nach
Steuern). Bereinigt um diese Aufwendungen stieg das operative
Ergebnis von $25,0 Millionen im zweiten Quartal 2004 um 2% auf $25,4
Millionen im zweiten Quartal 2005 und der bereinigte konsolidierte
Gewinn von $14,9 Millionen um 11% auf $16,4 Millionen. Der bereinigte
Gewinn pro Aktie stieg im gleichen Zeitraum von $0,10 um 10% auf 0,11
im zweiten Quartal 2005.

Im ersten Halbjahr 2005 blieb der konsolidierte Umsatz des
Unternehmens annähernd unverändert bei $195,4 Millionen im Vergleich
zu $194,7 Millionen im ersten Halbjahr 2004. Bereinigt um den
konsolidierten Umsatz des Geschäftsbereiches synthetische DNA in Höhe
von $20,3 Millionen, den das Unternehmen im zweiten Quartal 2004
verkauft hat, stieg der konsolidierte Umsatz im ersten Halbjahr 2005
um 12% von $174,4 Millionen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2004.
Das berichtete operative Ergebnis stieg im ersten Halbjahr 2005 von
$41,0 Millionen im Vergleichszeitraum um 5% auf $43,0 Millionen und
der konsolidierte Gewinn stieg von $20,2 Millionen um 37% auf $27,7
Millionen im ersten Halbjahr 2005. Der Gewinn pro Aktie (diluted
earnings per share) stieg im Vergleichszeitraum um 36% von $0,14 auf
$0,19 im ersten Halbjahr 2005. Bereinigt um akquisitionsbedingte
Abschreibungen von immateriellen Wirtschaftsgütern und Aufwendungen
in Höhe von $3,3 Millionen ($2,2 Millionen nach Steuern) im ersten
Halbjahr 2004 und $4,3 Millionen ($3,0 Millionen nach Steuern) im
ersten Halbjahr 2005 sowie Aufwendungen in Zusammenhang mit dem
Verkauf des Geschäftsbereiches synthetische DNA in Höhe von $9,8
Millionen ($4,7 Millionen nach Steuern) im zweiten Quartal 2004 stieg
der bereinigte operative Gewinn im ersten Halbjahr 2005 von $44,3
Millionen in 2004 um 7% auf $47,3 Millionen, der konsolidierte Gewinn
von $27,1 Millionen um 14% auf $30,8 Millionen und das Ergebnis pro
Aktie von $0,18 um 17% auf $0,21 im ersten Halbjahr 2005.


QIAGENs zweites Quartal 2005 unter konstanten Wechselkursen


2005 2005 2004
Q2 Q2 Q2 Wachstumsraten

Berichtet Konstante Berichtet Berichtet Konstante
Wechsel- Wechsel-
kurse kurse

Verbrauchs-
materialien 88 % 89 % 87 % 15 % 12 %
Instrumentation 10 % 10 % 11 % 5 % 3 %
Verschiedenes 2 % 1 % 2 % -17 % -20 %
Gesamtumsatz [1] 100 % 100 % 100 % 13 % 10 %

Bruttogewinn 67 % 66 % 67 % 2 % -2 %

Operativer Gewinn 22 % 21 % 23 % -6 % -10 %
Operativer
Gewinn,
adj. [2] 25 % 25 % 25 % 2 % -3 %

Gewinn 14 % 13 % 9 % 57 % 49 %
Gewinn adj. [2] 16 % 16 % 15 % 11 % 6 %

Gewinn pro Aktie
($) 0,09 0,09 0,06 50 % 50 %
Gewinn pro Aktie
($),
adj. [2] 0,11 0,11 0,10 10 % 10 %



[1] bereinigt um konsolidierten Umsatz des in Q2 2004
verkauften Geschäftsbereiches synth. DNA
[2] bereinigt um Verlagerungs- und Restrukturierungsaufwendungen
sowie akquisitionsbedingte Abschreibungen auf immaterielle
Wirtschaftsgüter


"Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen für das zweite Quartal
2005. Wir haben unsere Umsatz- und Ergebnisziele erreicht und erleben
eine sehr dynamische Phase mit der Verwirklichung unserer
strategischen Pläne. Wir zeigen hohe organische Wachstumsraten und
bauen weitere innovative Produktlinien auf", sagte Peer Schatz,
QIAGENs Chief Executive Officer. "Gleichzeitig verfolgen wir unsere
strategischen Pläne hinsichtlich externer Wachstumsmöglichkeiten. Wir
sind stolz darauf, dass wir eine Reihe von wichtigen Partnerschaften
aufbauen und einige erfolgreiche Transaktionen abschließen konnten.
Alleine seit April 2005 haben wir sechs Akquisitionen realisiert, die
unsere internen Ressourcen in idealer Weise ergänzen und somit unsere
Marktführerschaft und unser Wachstum in unseren Kernmärkten weiter
stärken."

"QIAGEN blickt auf ein positives zweites Quartal 2005 zurück. Der
konsolidierte Umsatz des Unternehmens, berechnet auf
Umrechnungskursen für Fremdwährungen von Januar 2005, lag innerhalb
der Erwartungen, das operative Ergebnis übertraf die Erwartungen und
der Gewinn pro Aktie lag am oberen Ende der Prognosen des
Unternehmens für dieses Quartal", sagte Roland Sackers, QIAGENs Chief
Financial Officer. "Das Geschäftsumfeld entspricht unseren
Erwartungen und wir sind davon überzeugt, dass wir unsere
ökonomischen und strategischen Ziele, die wir für die zweite
Jahreshälfte 2005 gesetzt haben, erreichen."

Highlights:
* Akquisition der Schlüsseltechnologien von LumiCyte, Inc.
und SuNyx GmbH: Auf Nanotechnologie basierende "on-chip"
Probenvorbereitung für MALDI Massen-spektrometrie.
* Akquisition der Nextal Biotechnologies: Aufbau einer
führenden Marktposition in der präanalytischen Probenvorbereitung
für Protein Kristallisation.
* Akquisition der artus GmbH: Erlaubt eine optimierte und
synchronisierte Kombination von Probenvorbereitung und Test und
erhöht den Wert QIAGENs als Partner der molekulardiagnostischen
Industrie.
* PreAnalytiX PAXgeneTM Blood RNA System erhält 510(k)
Freigabe ("de novo" Klassifizierung) von der U.S. Food and Drug
Administration (FDA) und das TÜV-Zertifikat zur CE-Kennzeichnung
für den europäischen Markt sowie eine ISO 9001:2000 und EN ISO
13485:2003 Zertifizierung durch den TÜV.
* Start einer gezielten Vertriebsinitiative im Bereich
Pharmakogenetik.
* Akquisition der RNAture: Produktportfolio
Nukleinsäureaufreinigung ("smart plastics") von Hitachi Chemical
Research, Inc.
* Markteinführung des Produktportfolios für integrierte,
genomweite RNAi (Genesilencing) und SYBR Green®-basierende PCR
(Polymerase-Kettenreaktion) Tests, das als weltweit erstes und
größtes Produktportfolio dieser Art gesehen wird.
* QIAGEN and Affymetrix Inc. geben die Markteinführung der
neuen GeneChip® Globin-Reduction Kits von Affymetrix sowie
begleitender Protokolle bekannt. Die Protokolle wurden in
Zusammenarbeit mit PreAnayltiX, einem Joint Venture zwischen QIAGEN
N.V. und BD (Becton, Dickinson and Company), entwickelt.
* Erweiterung der Vertriebsvereinbarung mit Abbott über
QIAGENs molekulardiagnostische Tests RealArtTM.
* Erhalt einer exklusive Lizenz von Procognia Limited zur
Vermarktung und zum Vertrieb von Procognias eigener "on-chip"
Technologie zur Proteinglykoanalyse als neue Anwendung zur
"gezielten Fraktionierung".
* Strategische Kooperation mit Epigenomics zur gemeinsamen
Entwicklung und Einführung eines Goldstandards zur präanalytischen
Probenvorbereitung für DNA-Methylierung für die Diagnostik und
Forschung.
* Herstellungs- und Vertriebsvereinbarung mit Veridex, LLC,
einer Johnson&Johnson Tochtergesellschaft über die Einbindung von
QIAGENs präanalytischer Probenvorbereitung in Veridex'
Diagnostikprodukte.
* Akquisition der in Peking ansässigen Tianwei Times, einem
führenden Entwickler, Hersteller und Zulieferer für Produkte zur
Nukleinsäureprobenvorbereitung in China.
* Eröffnung einer Tochtergesellschaft in Stockholm, Schweden
für den direkten Vertrieb von QIAGENs Gesamtproduktportfolio und
Services an ihre Kunden in Skandinavien.
* Eröffnung einer Tochtergesellschaft in Wien für den
direkten Vertrieb von QIAGENs Gesamtproduktportfolio und Services
an ihre Kunden in Österreich.

Weiteres:

* Änderungen im PreAnayltiX Vertriebskanal: Mit der
erfolgreichen 510(k) Klassifizierung wird PreAnalytiX weiterhin
rapide wachsen und seine Rolle als Standard in der
Molekulardiagnostik weiter ausbauen. PreAnayltiX erhielt die 510(k)
Klassifizierung für sein PAXgeneTM Blood RNA Systems von der Food
and Drug Administration (FDA) früher als erwartet. Daher haben die
beteiligten Parteien an PreAnaylytiX, einem Joint Venture zwischen
QIAGEN N.V. und BD (Becton, Dickinson and Company) beschlossen, die
Struktur der Vertriebskanäle für PreAnalytiX IVD-klassifizierten
Produkte (für den Einsatz in der molekularen Diagnostik zugelassene
Produkte) neu zu definieren. PreAnalytiX Produkte setzen sich
normalerweise aus zwei Komponenten zusammen: dem Entnahmeröhrchen
und der Nukleinsäureaufreinigung. Die neue Vertriebsstruktur sieht
den Vertrieb der PreAnalytiX Entnahmeröhrchen mit der gerade
erteilten 510(k) Klassifizierung bei BD, während die Distribution
aller Aufreinigungsprodukte sowie der Vertrieb der PreAnayltiX
Entnahmeröhrchen nur für den Forschungsbereich (RUO = research use
only) bei QIAGEN verbleibt. Diese Vertriebslösung erlaubt es
Kunden, die ein FDA zugelassenes PreAnalytiX IVD-klassifiziertes
Produkt benötigen, dies zusammen mit anderen Probenentnahmeröhrchen
von BD über den hoch standardisierten Vertriebskanal von BD zu
beziehen. Die verbesserte Vertriebsstrategie wird damit auch die
Standardisierung der Probenentnahme durch PreAnalytiX Produkte
enorm beschleunigen. Als Folge der neuen Vertriebsstruktur wird
QIAGEN ca. 2% geringere Umsätze in der zweiten Jahreshälfte und im
Geschäftsjahr 2006 realisieren. QIAGEN erwartet aber keine
Auswirkungen auf den angekündigten Gewinn pro Aktie, da die
Verteilung des Gewinns des PreAnalytiX Joint Venture weiterhin der
vereinbarten 50:50 Verteilung folgt, unabhängig davon, durch
welchen Vertriebskanal die Produkte vertrieben werden.
* Auftragsproduktion: QIAGEN ist führend in der DNA
Aufreinigung für gentherapeutische Anwendungen. Das größte
strategische Interesse des Unternehmens liegt dabei im Verkauf von
Aufreinigungsprodukten. Um seinen Kunden den Eintritt in diese
Anwendung zu erleichtern, hat QIAGEN einen Service zur
Auftragsherstellung von Plasmid DNA angeboten. Dieser Service wurde
von Partnern unter Anleitung von QIAGEN und mit Einsatz von QIAGEN
Aufreinigungstechnologie angeboten. QIAGEN hat beschlossen, die
bisherigen Geschäftsbedingungen, unter welchen dieser Service
angeboten wurde, zu ändern, wodurch in Zukunft die Umsätze aus
diesem Service nicht mehr bilanziell erfasst werden. QIAGEN
erwartet als Folge eine Reduktion der erwarteten Umsätze für das
verbleibende Geschäftsjahr 2005 in Höhe von ca. $2,5 Millionen,
erwartet aber keinen Effekt auf den erwarteten Gewinn pro Aktie.

Detaillierte Informationen zu QIAGENs Geschäfts- und Finanzzahlen
werden im Rahmen einer vom Unternehmen gehaltenen Telefonkonferenz am
9. August 2005 um 15:30 CET präsentiert. Die entsprechenden
Präsentationsfolien sind ca. 60 Minuten vor Beginn der
Telefonkonferenz auf der Internetseite des Unternehmens unter
www.qiagen.com/goto/080905 verfügbar. Die Telefonkonferenz kann auch
über das Internet unter www.qiagen.com/goto/080905 mitverfolgt
werden.

Über QIAGEN

QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft mit
Tochtergesellschaften in Deutschland, den USA, Kanada, Japan,
Großbritannien, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien,
Norwegen, Schweden, Australien und den Niederlanden. Das Unternehmen
gilt nach eigener Einschätzung als weltweit führender Hersteller
innovativer Produkte und Technologien zur Trennung und Reinigung von
Nukleinsäuren und Proteinen. Das umfangreiche Produktangebot des
Unternehmens umfasst über 320 Produkte zur Trennung, Reinigung und
Handhabung von Nukleinsäuren und Proteinen, der Amplifikation von
Nukleinsäuren, sowie Geräte für molekularbiologische Automation,
synthetische Nukleinsäuren und verwandte Dienstleistungen.
QIAGEN-Produkte werden weltweit in über 42 Ländern an
wissenschaftliche Forschungsinstitute sowie führende Unternehmen im
Pharma- und Biotechnologiebereich verkauft. Aufbauend auf einer
starken Position innerhalb des Forschungsmarktes konnte QIAGEN sein
Produktportfolio sehr erfolgreich auf neue kommerzielle Märkte, wie
molekulare Genetik (Genomics), Wirkstoffentwicklung basierend auf
genetischer Information, molekulare Diagnostik, Gentherapie und
Entwicklung genetischer Impfstoffe, ausrichten. QIAGEN beschäftigt
weltweit über 1500 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie
unter www.QIAGEN.com.

Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
(US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
vorausschauende Angaben gelten. Soweit in dieser Meldung Prognosen
über QIAGENs Produkte, Märkte, Strategie oder operativer Ergebnisse
angegeben werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
Erwartungen, was eine Reihe von Unsicherheiten und Risiken
einschließt. Dazu zählen u.a. die Risiken im Zusammenhang mit
Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten
(einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und das Risiko
in Zusammenhang mit Abhängigkeiten von Logistik), Schwankungen der
Betriebsergebnisse, die gewerbliche Entwicklung des Marktes für
molekulare Diagnostik auf Nukleinsäure-Basis sowie der Märkte für
angewandte Tests, der Markt für Proteinforschung, der Markt für
genetische Vakzinierung und Gentherapie, die Konkurrenz, schnelle und
unerwartete technologische Fortschritte, Schwankungen in der
Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich saisonbedingter
Schwankungen wie Budgetierung und weitere) sowie Schwierigkeiten bei
der Anpassung von Produkten an integrierte Lösungen und die
Produktion solcher Produkte, die Fähigkeit der Unternehmen, neue
Produkte zu erforschen und zu entwickeln, die sich von den Produkten
der Konkurrenz abheben, Marktakzeptanz neuer Produkte, und die
Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. Weitere
Informationen finden Sie in Berichten, die die Unternehmen bei der
U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde)
eingereicht haben.


###


QIAGEN N.V.
VERKÜRZTE KONZERNGEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
(ungeprüft)
Drei Monate
zum 30. Juni
2005 2004
$ 100 354 $ 98 637
Umsatzerlöse 000 000
Herstellungskosten des Umsatzes 32 811 000 32 494 000
Herstellungskosten des Umsatzes - bedingt
durch Unternehmensübernahmen 253 000 -
Bruttoergebnis vom Umsatz 67 290 000 66 143 000

Betriebsaufwand:
Forschungs- und Entwicklungskosten 9 421 000 9 257 000
Vertriebskosten 23 495 000 21 402 000
Allgemeine Verwaltungskosten 10 006 000 10 789 000
Abschreibungen auf erworbenes Know-how
aus Entwicklungsprojekten 714 000 -
Kosten im Zusammenhang mit
Unternehmenserwerben 2 056 000 -
Umzugs- und Restrukturierungskosten - 1 805 000
Betriebsaufwand gesamt 45 692 000 43 253 000

Betriebsergebnis 21 598 000 22 890 000

Sonstige Erträge (Aufwendungen):
Zinserträge 1 859 000 496 000
Zinsaufwendungen (1 533 000) (970 000)
Zuschüsse zu Forschungs- und
Entwicklungskosten 966 000 381 000
Gewinne (Verluste) aus
Fremdwährungstransaktionen 225 000 (513 000)
Verluste aus at equity bilanzierten
Unternehmen (649 000) (696 000)
Sonstige Erträge (Aufwendungen), (9 876
saldiert (88 000) 000)
(11 178
Sonstige Erträge (Aufwendungen) gesamt 780 000 000)

Periodenüberschuss vor Ertragsteuern 22 378 000 11 712 000
Ertragsteuern 8 601 000 2 910 000
$ 8 802
Periodenüberschuss $ 13 777 000 000


Gewichtete Anzahl der verwässerten 148 544
Stammaktien 149 460 000 000

Verwässerter Periodenüberschuss je
Stammaktie $ 0,09 $ 0,06

Angepasster verwässerter
Periodenüberschuss je Stammaktie ohne
Unternehmensübernahmen, Restrukturierungen
und ähnliche
Aufwendungen sowie ohne Abschreibungen auf
erworbene IP $ 0,11 $ 0,10




QIAGEN N.V.
VERKÜRZTE KONZERNGEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
(ungeprüft)
Sechs Monate
zum 30. Juni
2005 2004
$ 195 379 $ 194 695
Umsatzerlöse 000 000
Herstellungskosten des Umsatzes 63 414 000 65 126 000
Herstellungskosten des Umsatzes - bedingt
durch Unternehmensübernahmen 253 000 -
Bruttoergebnis vom Umsatz 131 712 000 129 569 000

Betriebsaufwand:
Forschungs- und Entwicklungskosten 19 474 000 18 629 000
Vertriebskosten 45 799 000 45 005 000
Allgemeine Verwaltungskosten 20 678 000 22 208 000
Abschreibungen auf erworbenes Know-how 714 000 -
aus Entwicklungsprojekten 2 056 000 -
Kosten im Zusammenhang mit
Unternehmenserwerben
Umzugs- und Restrukturierungskosten - 2 746 000
Betriebsaufwand gesamt 88 721 000 88 588 000

Betriebsergebnis 42 991 000 40 981 000

Sonstige Erträge (Aufwendungen):
Zinserträge 3 732 000 928 000
Zinsaufwendungen (3 010 000) (1 992 000)
Zuschüsse zu Forschungs- und
Entwicklungskosten 1 174 000 913 000
Gewinne (Verluste) aus
Fremdwährungstransaktionen 232 000 (257 000)
Verluste aus at equity bilanzierten
Unternehmen (1 142 000) (1 193 000)
Sonstige Erträge (Aufwendungen),
saldiert 94 000 (9 461 000)
(11 062
Sonstige Erträge (Aufwendungen) gesamt 1 080 000 000)

Periodenüberschuss vor Ertragsteuern 44 071 000 29 919 000
Ertragsteuern 16 346 000 9 696 000
$ 27 725 $ 20 223
Periodenüberschuss 000 000

Gewichtete Anzahl der verwässerten
Stammaktien 149 298 000 148 669 000

Verwässerter Periodenüberschuss je
Stammaktie $ 0,19 $ 0,14

Angepasster verwässerter
Periodenüberschuss je Stammaktie ohne
Unternehmensübernahmen, Restrukturierungen
und ähnliche
Aufwendungen sowie ohne Abschreibungen auf
erworbene IP $ 0,21 $ 0,18



QIAGEN N.V.
VERKÜRZTE KONZERNBILANZ
30. Juni 31. Dezember
2005 2004
Aktiva (ungeprüft)

Umlaufvermögen:
Liquide Mittel $ 156 995 000 $ 196 375 000
Börsengängige Wertpapiere 51 759 000 30 153 000
Wechselforderungen 3 578 000 4 630 000
Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen 66 593 000 66 098 000
Steuerforderungen 3 606 000 3 551 000
Vorräte 49 311 000 60 164 000
Latente Steuern 9 452 000 11 785 000
Aktive Rechnungsabgrenzung und
sonstige Vermögensgegenstände 20 123 000 14 328 000
Umlaufvermögen gesamt 361 417 000 387 084 000

Anlagevermögen:
Sachanlagen 197 922 000 217 108 000
Geschäfts- und Firmenwert 81 532 000 56 263 000
Immaterielle Vermögensgegenstände 62 239 000 34 758 000
Latente Steuern 8 126 000 3 114 000
Sonstige Vermögensgegenstände 21 803 000 16 272 000
Anlagevermögen gesamt 371 622 000 327 515 000

Bilanzsumme $ 733 039 000 $ 714 599 000

Passiva

Kurzfristiges Fremdkapital:
Genutzte Kreditlinie $ 65 000 $ -
Kurzfristig fälliger Anteil der
langfristigen Verbindlichkeiten 6 100 000 6 769 000
Kurzfristig fälliger Anteil der
Verbindlichkeiten aus
Finanzierungsleasing 1 022 000 1 201 000
Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen 17 417 000 20 157 000
Rückstellungen und sonstige
Verbindlichkeiten 53 432 000 46 879 000
Steuerverbindlichkeiten 9 671 000 10 283 000
Latente Steuern 1 732 000 2 766 000
Kurzfristiges Fremdkapital
gesamt 89 439 000 88 055 000

Langfristiges Fremdkapital:
Langfristige Verbindlichkeiten
abzüglich des kurzfristigen Anteils 192 344 000 197 383 000
Verbindlichkeiten aus
Finanzierungsleasing abzüglich des
kurzfristigen Anteils 11 822 000 13 737 000
Latente Steuern 17 814 000 10 372 000
Sonstige 8 668 000 4 676 000
Langfristiges Fremdkapital
gesamt 230 648 000 226 168 000

Haftungsverhältnisse und ungewisse
Verpflichtungen

Eigenkapital:
Stammaktien mit einem Nennwert von
EUR 0,01:
Genehmigt--260.000.000 Aktien
Ausgegeben und
ausstehend--147.020.207 Aktien
in 2004 und 146.217.518 Aktien
in 2003 1 505 000 1 495 000
Kapitalrücklage 152 607 000 146 231 000
Gewinnvortrag 239 700 000 211 975 000
Kumuliertes übriges
Konzernergebnis 19 140 000 40 675 000
Eigenkapital gesamt 412 952 000 400 376 000

Bilanzsumme $ 733 039 000 $ 714 599 000
Peer M. Schatz
Chief Executive Officer
QIAGEN N.V.
+49 2103 29 11702
e-mail: peer.schatz@QIAGEN.com

Dr. Solveigh Mähler
Director Investor Relations
QIAGEN N.V.
+49 2103
29 11710
e-mail: solveigh.maehler@QIAGEN.com
--- Ende der Mitteilung ---
WKN: 901626; ISIN: NL0000240000; Index: HDAX, MIDCAP, Prime All
Share, TECH All Share, TecDAX;
Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr
in Börse Berlin Bremen,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Hanseatische
Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Freiverkehr in
Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Börse Stuttgart;
Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.