Holger Scholze: Daimler: Kursanstieg trotz Gewinnwarnung
Beim Automobilkonzern Daimler steht offenbar eine Gewinnwarnung ins Haus. Im Vorfeld der heutigen Hauptversammlung teilten die Stuttgarter mit, dass sich die Märkte zu Jahresbeginn schwächer als erwartet entwickelt hätten. Man werde daher die Marktprognosen und Ergebniserwartungen für das laufende Jahr überprüfen und sich bei der Vorlage der Zahlen für das erste Quartal dazu äußern. Analysten hatten bereits vor einiger Zeit die Erwartung geäußert, dass Daimler seine bisherigen Prognosen nicht wird halten können. Daher ist die Börse auch nicht besonders überrascht. Nach einer kurzen Schwächephase legt die Daimler-Aktie drei Prozent zu.
Auch der DAX steigt deutlich, nachdem er sich zuletzt ja eher anfällig gezeigt hat. Zur Mittagszeit notiert er bei 7737 Punkten, das ist ein Plus von 1,3 Prozent. An der Wall Street hatte der Dow Jones gestern erneut ein Allzeithoch erreicht. Auch der Nikkei-Index in Tokio legte heute Morgen weiter zu.
Neben Daimler gehören die Versorger zu den Zugpferden am deutschen Aktienmarkt. RWE und E.ON gewinnen rund drei Prozent. Wenig beeindruckt von dem spektakulären Last-Minute-Sieg in der Champions League zeigt sich die Aktie von Borussia Dortmund. Das Papier notiert nahezu unverändert, hatte allerdings in den vergangenen Monaten bereits deutlich zugelegt.
Richtig zur Sache geht es bei den Solarwerten. Auslöser ist eine Meldung von First Solar. Die Amerikaner hatten gestern gemeldet, dass der Gewinn im laufenden Jahr deutlich höher ausfallen werde als von Analysten erwartet. Die Aktie legte darauf gestern an der Nasdaq um 45 Prozent zu und reißt heute zahlreiche andere Aktie des Sektors mit, wobei die deutschen Werte ihre Gewinne nicht ganz halten können. SMA legt in der Spitze fast 20 Prozent zu, aktuell plus 7 Prozent. Wacker Chemie gewinnt sieben Prozent, Solarworld zehn Prozent.
Weiterhin bleibt Japan ein großes Thema unter den Privatanlegern an der Börse Stuttgart. Heute ist es ein Put auf den Nikkei-Index, der gefragt ist. Offenbar sind einige Anleger der Meinung, dass der japanische Aktienmarkt nach einem Plus von mehr als 50 Prozent seit Herbst heiß gelaufen ist und eine Abkühlung vertragen könnte.
Das Euwax Sentiment notiert nach einem anfänglichen Ausflug in den positiven Bereich mittlerweile deutlich im Minus. Das deutet darauf hin, dass die Anleger dem Kurssprung beim DAX mißtrauen und ihre Gewinne in DAX-Calls mitnehmen.
Börse Stuttgart TV
In den vergangenen Monaten konnte der Nikkei um gut 50 Prozent zulegen. Eine überaus rasante Aufholjagd für den zuletzt eher schwachen japanischen Leitindex. Doch ist der Aufschwung allein der japanischen Notenbank zu verdanken? Wie stark ist der Nikkei tatsächlich? Ralf Wiedmann, Vermögensverwaltung AdVertum, bei Börse Stuttgart TV.