, boerse-express

10 Billionen Dollar plus - Dow Jones schließt auf höchstem Stand aller Zeiten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat auf dem höchsten Stand aller Zeiten geschlossen. Zum Ende des Handels am Dienstag an der New Yorker Wall Street lag das Börsenbarometer bei 14.253 Punkten, ein Plus von 0,89 Prozent im Vergleich zum Vortag. Den bisherigen Schlusskurs-Rekord hatte der Dow Jones vor der Wirtschafts- und Finanzkrise am 9. Oktober 2007 mit 14.164 Punkten aufgestellt.

Im Tagesverlauf kletterte der Aktienindex, in dem 30 der größten Konzerne der USA notiert sind, zeitweise auf bis zu 14.286 Zähler - ein Allzeithoch.

Nach einer vierjährigen Aufwärtsbewegung wurden die Verluste aus der Finanzkrise beim Dow wettgemacht. Fast 10 Billionen US-Dollar an Kurswert wurden wiederhergestellt, nachdem die Aktien von Einzelhändlern, Banken und Produzenten die Erholung aus dem schlimmsten „Bärenmarkt“ seit den 30-er Jahren angeführt hatten. Die Bewertung des Dow ist jedoch auf Basis der Kurs-Gewinn-Verhältnisse um 20 Prozent unter seinem Hoch aus dem Jahr 2007 und 15 Prozent unter seinem 20-jährigem Durchschnitt.

Marktteilnehmer verwiesen auf die jüngsten Anzeichen einer Fortsetzung der sehr expansiven Geldpolitik der US-Notenbank als Unterstützungsfaktor an der Wall Street. Die stellvertretende Chefin der US-Notenbank, Janet Yellen, hatte am Montag eine unveränderte Fortsetzung des Anleihekaufprogramms signalisiert. "Die Aktienmärkte reiten auf der Welle des billigen Notenbank-Geldes", sagte ein Analyst. Zusätzlichen Schub gaben im Handelsverlauf überraschend gute Konjunkturdaten: Die Stimmung der Dienstleister in den USA hatte sich unerwartet aufgehellt.

Im Dow Jones gingen mit Ausnahme von Coca Cola (minus 0,36 Prozent) und Merck (minus 0,21 Prozent) alle Indexwerte mit Kursgewinnen aus dem Handel. Allen voran konnten sich die Technologiewerte von Cisco und United Technologies verteuern, die um mehr als zwei Prozent zulegten.

Die Qualcomm-Aktie profitierte unterdessen mit Kursaufschlägen von 2,01 Prozent auf 67,97 Dollar von einer angekündigten Dividendenerhöhung und eines Aktienrückkaufprogramms im Volumen von fünf Milliarden US-Dollar. Die vierteljährliche Bar-Ausschüttung an die Aktionäre soll von 25 auf 35 Cent je Aktie steigen, wie das auf die Mobilfunkbranche spezialisierte Halbleiterunternehmen mitteilte.

Deutlich abgeschlagen präsentierten sich hingegen die Titel des Kaufhausbetreibers J.C. Penny, die um 10,63 Prozent auf 14,96 Dollar absackten. Der Finanzinvestor Vornado Realty Trust will fast die Hälfte seines Anteils an dem Unternehmen verkaufen.