, boerse-express

Haken und Ösen in der Berichtssaison

Mit der Österreichischen Post haben nun bereits 60% der ATX-Mitglieder ihre Quartalszahlen für die laufende Berichtssaison offen gelegt. Womit wir nun summa summarum auf eine Saison zusteuern, die eigentlich den in sie gesetzten Erwartungen nicht gerecht werden konnte. Obwohl eben diese Erwartungen im Vorfeld sogar teils kräftig nach unten revidiert worden sind.

Beim Umsatz passt das Bild noch: In Summe wurden die Erlöse um knapp 12% gesteigert, was in etwa dem Doppelten dessen entspricht, was Analysten in ihren Prognosebüchern stehen hatten. Nicht mehr ganz so rosig ist das Bild dann unterm Strich - beim Überschuss. Hier gab es in Summe zwar den Dreh’ in die schwarzen Zahlen, nachdem das Vorjahresquartal, vor allem durch Wertberichtigungen bei der Erste Group, im Minus geendet hatte. Im Median wurden die Prognosen aber hauchdünn verfehlt. Womit sich insgesamt zeigt: Die Margen sinken.

Ende kommender Woche liegen wir bei der ATX-Berichtssaison dann bei 80% der Unternehmen - die USA sind bereits jetzt bei 95%. Bislang gab es dort ein Plus beim aktiengewichteten Gewinn von 4,7% - dies aber nur wegen der Finanzbranche, sonst liegen wir 1,7% hinter dem Vorjahr zurück. Im Q4 wird mit einer leichten Beschleunigung auf 5,7% gerechnet - im Schnitt des Jahres 2012 hätten wir dann einen Wert von 4,7%. Ob sich dieser in 2013 wirklich auf 9,1% beinahe verdoppelt - wir werden sehen.

--new_page--

ING IM weist jedenfalls darauf hin, dass die Analystenprognosen mit zweistelligen Bottom-up-Erträgen für Aktien in 2013 viel zu hoch gegriffen sind. Dem stehen INGs Top-down-Gewinnprognosen von weniger als 5,0% in den USA bzw. nahezu 0% in der Eurozone gegenüber. Dazu Patrick Moonen, Senior Equity Strategist bei ING IM: „Wir erwarten daher, dass die Ertragsdynamik in 2013 negativ bleibt. Doch zum Glück sind die Unternehmensbilanzen weiterhin solide. Eine robuste finanzielle Verfassung und niedrige Zinsen könnten zu einem Anstieg der Unternehmensausgaben, lebhafterer M&A-Tätigkeit und auch höheren Investitionsausgaben führen – vorausgesetzt, die Unternehmen fassen wieder Zuversicht. Desgleichen rechnen wir mit einem Anstieg der Aktienrückkäufe und höheren Dividenden“ - mehr dazu unter http://bit.ly/SZQYO9

Während die Earnings Season in den USA bereits sehr ruhig wird, gibt es immerhin vier ATXler, entsprechend 20% der gesamten Mitglieder, die in Wien für Stimmung sorgen wollen - CA Immo, conwert, Flughafen Wien und SBO präsentieren am Mittwoch sowie Donnerstag ihre Erfolgsausweise des zurückliegenden Quartals. Zu s Immo, Pankl und Kapsch TrafficCom weist Bloomberg keine entsprechenden Schätzungen auf.

--new_page--

- CA Immo: Das Unternehmen vermeldete erst zu Wochenschluss einen Erfolg: Die Robert Bosch AG mietet die gesamte Fläche des Bürogebäudes Silbermöwe am Standort Lände 3 für eine Laufzeit von mindestens 10 Jahren an. Mit einem Volumen von 21.500 m2 ist dies die bisher mit Abstand grösste Neuvermietung am Wiener Büromarkt im Jahr 2012. Für das Q3 ist das aber irrelevant. Hier erwartet der Bloomberg-Konsens einen Anstieg des Umsatzes um 16,2% auf 75,75 Mio. Euro, ein Plus von 19,1% auf 65,6 Mio. beim EBITDA und einen minimal auf 16,1 Millionen rückläufigen Überschuss.

- conwert: Hier gibt es bereits Zahlen einer Tochter - die Eco Business-Immobilien AG, die zu fast 96% conwert gehört, hat es in den ersten neun Monaten noch nicht aus den roten Zahlen geschafft, den Konzernverlust aber deutlich auf 1,1 Mio. nach 6,8 Mio. Euro verringert. Das Vorsteuerergebnis drehte auf 0,5 Mio. Euro ins Plus (-8 Mio. Euro) und das EBIT stieg auf 11,7 nach 6 Millionen. Die Umsätze sackten auf 72,8 Mio. nach 104,1 Mio. Euro ab. conwert selbst soll beim EBITDA einen Rückgang von 38,8 auf 28,2 Mio. Euro aufweisen, den Überschuss aber von minus 4,6 auf plus 4,2 Mio. Euro verbessern.

- SBO: Für den Ölfeldausrüster bleiben die Aussichten dank steigender Nachfrage nach Öl und Gas rosig. Allein der Ölbedarf dürfte jährlich um 0,8 Mio. Fass pro Tag steigen. Zugleich geht die Förderung aus bestehenden Feldern jährlich um vier bis acht Prozent zurück, erinnerte IR-Manager Florian Schütz erst kürzlich auf der Gewinn-Messe. Rosig dürften die Zahlen jedenfalls im Q3 ausgesehen haben: Der Konsens geht beim Umsatz von plus 31% auf 130,4 Mio. Euro aus, plus 34,2% auf 29,98 Mio. beim EBIT und plus 36% auf 18,5 Millionen beim Überschuss.

--new_page--

Apropos Steigerung: Im Q3 legten von den 20 ATX-Unternehmen kursseitig 17 zu. Am stärksten präsentierte sich die Schoeller-Bleckmann-Aktie, die um 26,61 Prozent steigen konnte.

- Flughafen Wien: Ins Q4 ist der Airport verhalten gestartet: Im Oktober gab es ein Passagierplus von 4,0% - ein Minus von 0,2% gab es bei den Flugbewegungen - das Höchstabfluggewicht sank um 1,7%, das Frachtaufkommen um 12,2%. Das wird aber wohl bereits eingerechnet gewesen sein, als zuletzt, nach zweistelligen Ergebniszuwächsen im ersten Halbjahr, die Gewinnprognose für das ganze Jahr 2012 leicht angehoben wurde. Statt der zuvor prognostizierten mindestens 55 Millionen Euro Nettogewinn sollen es nun mehr als 60 Mio. werden.

Da die kommenden Tage nicht mit schwergewichtigen Konjunkturdaten gesegnet sind, wird der Fokus der Anleger weiter auf das Tauziehen um die nächste Hilfstranche für Griechenland gerichtet sein (ab Montag tagen wieder einmal die Euro-Finanzminister). Und natürlich die USA mit ihrem Fiskalkliff und der nahenden Schuldenobergrenze ...

--new_page--

Montag, 19. November

Unternehmen Österreich

Pankl Racing Systems Q3

Unternehmen USA

Lowe’s, Tyson Foods, Urban Outfitters, Agilent Technologies

Konjunktur Europa

Grossbritannien Hauspreise Nov.

Italien Industrieaufträge Sept.

Eurozone Bauleistungen Sept.

Konjunktur USA

NAHB Wohnungsmarktindex Nov.

Wiederverkaufte Häuser Okt.

--new_page--

Dienstag, 20. November

Unternehmen Österreich

Roadshow der Wiener Börse mit Bankpartner UBS in Zürich

Unternehmen Europa

British Land, Halma, easyJet

Unternehmen USA

Campbell Soup, Hewlett-Packard, Hormel Foods, Patterson Cos, Metronic, Best Buy, Salesforce.com, HJ Heinz

Konjunktur Europa

Niederlande Verbrauchervertr. Nov.

Belgien Verbrauchervertr. Nov.

Ungarn Verbrauchervertr. Nov.

Konjunktur USA

Baubeginne Okt.

Konjunktur Sonstige

Japan Industrieproduktion Sept.

Japan BoJ Zinssitzung

--new_page--

Mittwoch, 21. November

Unternehmen Österreich

CA Immo Q3

SBO Q3

Frauenthal Q3

Unternehmen Europa

Zodiac Aerospace, Gagfah, Compass Group, Johnson Matthey

Unternehmen USA

Deere & Co, CareFusion

Konjunktur Europa

Niederlande Hauspreisindex Okt.

Grossbritannien BoE Minutes

Grossbrit. Nettoverschuld. Staat Okt.

Spanien Handelsbilanz Sept.

Konjunktur USA

Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe

Verbrauchervertrauen Uni Michigan Nov.*

Frühindikatoren Okt.

Konjunktur Sonstige

Japan Handelsbilanz Okt.

--new_page--

Donnerstag, 22. November

Unternehmen Österreich

conwert Q3

Flughafen Wien Q3

s Immo Q3

Kapsch TrafficCom Q2

Unternehmen Europa

United Internet, SABMiller, Daily Mail & General Trust

Konjunktur Europa

Deutschland EH-Umsatz Okt.

Deutschland Verbrauchervertr. Nov.

Frankreich PMI Verarb.Gew. Nov.

Frankreich PMI Dienstl. Nov.

Deutschland PMI Verarb.Gew. Nov.

Deutschland PMI Dienstl. Nov.

Eurozone PMI Verarb.Gew. Nov.

Eurozone PMI Dienstl. Nov.

Eurozone Verbrauchervertr. Nov.

Konjunktur Sonstige

China HSBC Flash PMI Ind. Nov.

--new_page--

Freitag, 23. November

Konjunktur Europa

Deutschland BIP Q3*

Österreich Ind.Produktion Sept.

Italien EH-Umsatz Sept.

Deutschland Ifo-Index Nov.

Konjunktur Sonstige

China VPI Okt.

China Ind.Prod. Okt.

China EH-Umsätze Okt.

*Folgeschätzung, Quelle: Wr. Börse, BE, Bloomberg