, boerse-express

Holger Scholze: DAX legt nach Rallye Verschnaufpause ein

Google und Microsoft überraschen positiv

Auch Google und Microsoft konnten im Zuge der laufenden Berichtssaison für positive Überraschungen sorgen. Google konnte den Quartalsgewinn um elf Prozent steigern. Bei Microsoft ist der Optimismus wegen des gut laufenden Software-Geschäfts und der für Oktober geplanten Einführung des neuen Betriebssystems Windows 8 groß. Davon profitieren auch die Aktien vonSAPund Infineon.

DerDAXlegt nach der Sommerrallye der vergangenen fünf Börsentage heute erstmal eine Verschnaufpause ein. Das deutsche Börsenbarometer notierte bis zum Mittag im Bereich von 6.758 Punkten und damit auf dem Niveau des gestrigen Schlusskurses.

Die Mehrheit der kurzfristig orientierten Derivateanleger rechnet eher mit kurzfristig fallenden Kursen. Abermals waren an der Börse Stuttgart überwiegend Short-Zertifikate und Put-Optionsscheine auf denDAXgesucht. Der Euwax Sentiment Index lag am Vormittag im Bereich von minus 60 Punkten.

Börse Stuttgart TV

Die ersten Börsianer nehmen schon das Wort Sommerrallye in den Mund. Wenn wundert es, kletterte derDAXauch heute weiter nach oben. Das Niveau von 6.700 Punkten nahm er scheinbar spielend und nun blicken viele schon wieder auf die 7000er Marke. Sollen Anleger jetzt noch einsteigen? Ralf Wiedmann, Vorstand der Vermögensverwaltung AdVertum, sprach darüber bei Börse Stuttgart TV.



Solarworld-Chef Frank Asbeck will so lange auf sein Gehalt in Höhe von etwa 500.000 Euro sowie Prämien und Dividenden seines Unternehmens verzichten, bis wieder Gewinne erwirtschaftet werden. Dies wird an der Börse als vertrauensbildende Geste verstanden, die Respekt verdient. Der Aktienkurs von Solarworld sprang heute um mehr als zehn(!) Prozent auf 1,16 Euro. Dies lag aber auch an der Ankündigung des Bundesumweltministeriums, ein Antidumpingverfahren gegen China wegen der Unterstützung der chinesischen Solarunternehmen in Erwägung zu ziehen. Umweltminister Peter Altmeier sagte dazu: “Es müsse einen fairen Wettbewerb auf dem Weltmarkt bei der Produktion von Solarpanelen geben.