, GlobeNewswire
Leistungsfähige skyguide - Grundsätzliche Informationen
Genf, 15. September 2004. Die Leistungsfähigkeit eines
Flugsicherungsunternehmens misst sich an drei hauptsächlichen
Grössen: Sicherheit, Kapazität und Kosten. Skyguide ist in der
Fachwelt als leistungsfähige und effiziente Flugsicherung anerkannt;
neben einer guten Sicherheitskultur gilt skyguide als der
produktivste Anbieter in Europa. Für Verspätungen im Flugbetrieb
zeichnet die Flugsicherung nur zu einem kleinen Teil
mitverantwortlich. Einzig die hohen Tarife im Anflugbereich trüben
die positive Leistungsbilanz der skyguide; einer der Gründe sind
insbesondere nicht entschädigte Leistungen in delegierten Lufträumen.
Messgrösse Sicherheit - Oberste Maxime: Safety first
Skyguide setzt alles daran, insbesondere nach dem Flugzeugunglück
über Überlingen, das Vertrauen der Bevölkerung in das an sich sehr
sichere Luftfahrtsystem wiederzugewinnen. Sämtliche Empfehlungen und
Vorgaben der Aufsichtsbehörde (Bundesamt für Zivilluftfahrt) werden
mit Sorgfalt umgesetzt.
Internationale Vergleiche über die Sicherheit sind heute nicht
möglich, da die Meldeverfahren und Parameter international (noch)
nicht vereinheitlicht sind. Gemäss des Schweizer Büros für
Flugunfalluntersuchungen (BFU) verringert sich die Mitbeteilung der
Flugverkehrsleitung in gemeldeten Vorfällen zum Glück stetig,
verschiebt sich aber in den Bereich der Flugbesatzungen.
Der NLR-Bericht würdigt die grossen Anstrengungen, die skyguide seit
Jahren im Bereich des Sicherheitsmanagements durchführt, und weist
auf die notwendige Priorisierung in diesem wichtigen
Managementbereich hin. Skyguide hat deshalb bereits ab 2001 ihr
Sicherheits- und Qualitätsmanagement auf über 20 Stellen aufgestockt.
Details:
- Air Traffic Incident Reports des BFU, http://www.bfu.admin.ch.
- NLR-Bericht für Uvek, "Aviation Safety Management in Switzerland,
Juli 2003
Messgrösse Kapazität - durch Verordnungen zunehmend eingeschränkt
Engpässe in der Kapazität der Verkehrsflüsse sind auf verschiedene
Faktoren zurückzuführen: Betriebsreglemente, Verordnungen,
Pistenauslegungen, Rollwege und Handling führen zu reduzierten Lande-
und Startkapazitäten. Verspätungen aus den Morgenstunden in Zürich
wegen der Deutschen Verordnung wirken sich beispielsweise oft über
den ganzen Tag aus.
Verspätungen werden auch durch Flugpläne verursacht, die nicht mit
den vorhandenen Kapazitäten übereinstimmen, durch das Wetter,
verschärfte Sicherheitsvorkehrungen der Flughäfen, Zoll,
Gepäckabfertigung und die Flugsicherung.
Details:
- angefügte Grafiken (siehe Link PDF-File unten):
1) "Performance Review", Eurocontrol 2003,
2) "Average ATFM-En Route Delay per flight Benchmarking", CFMU
August 2004
3) "Gate-to-gate ATCO-hour productivity" 2002, ACE/Eurocontrol,
Mai 2004 (Anmerkung: ATCO = Air Traffic Controller. Skyguide erzielt
als erster Flugsicherer für An- und Überflug die besten Werte).
- Animierte Information auf Homepage der skyguide "Was ist
Pünktlichkeit", skyguide
Messgrösse Kosten - hohe Tarife für Anflug strukturell bedingt
Skyguide hat innerhalb Europa teure Anfluggebühren. Die Gründe dafür
sind nicht benutzergerecht verteilte Service Public-Leistungen
(Regionalflugplätze und Freizeitaviatik ca. 21 Mio) und nicht
bezahlte Leistungen für delegierte Lufträume (ca. 35 Mio). Die
Eidgenossenschaft hat diese strukturell bedingten Missstände erkannt
und wird entsprechende Massnahmen einleiten. Bei einer korrigierten
Rechnung lägen die Gebühren der skyguide im kostengünstigen
Preis-Mittelfeld.
Bei den Überflügen gehört skyguide bereits heute zu den
kosteneffizienten Anbietern. Im Gegensatz zu den Flughafenbetreibern
erhebt skyguide auf allen Flughäfen einheitliche Gebühren; sie
bemessen sich einzig am Gewicht der Flugzeuge.
Details:
- LUPO, Bericht über die Luftfahrtpolitik der Schweiz,
Konsultationsversion vom 26.07.2004, S. 59 ff
- angefügte Grafik (siehe Link PDF-File unten)
4) "Figure 0.5 - Financial gate-to-gate cost-effectiveness" 2002,
ATM-Cost-Effectiveness, ACE/Eurocontrol Mai 2004
Anhang: Grafiken als PDF
http://hugin.info/134388/R/960762/138482.pdf
skyguide
swiss air navigation services ltd
media relations
contact (for media only):
phone: +41 22 417 40 08
e-mail: presse@skyguide.ch
internet: www.skyguide.ch
Skyguide ist verantwortlich für die Flugsicherung in der Schweiz und
in einem Teil des angrenzenden ausländischen Luftraumes. Sie ist eine
nicht gewinnorientierte AG im Mehrheitsbesitz des Bundes. Skyguide
erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von über 340 Millionen Franken
und beschäftigt 1400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 11
Standorten in der Schweiz.