, boerse-express

US-Börsen erneut schwach - Dow Jones mit 6. Minustag in Folge

Die New Yorker Aktienbörse hat am Mittwoch kurz nach Handelsbeginn erneut mit sehr schwachen Kursen tendiert. Die zunehmenden Sorgen über die politische Lage in Griechenland und die weitere Entwicklung in anderen Krisenländern in der Euro-Zone drücken auf die Wall Street, hiess es. Bis 15.55 Uhr sank der Dow Jones Industrial Index 114,97 Einheiten oder 0,89 Prozent auf 12.817,12 Zähler. Mit der aktuellen Tendenz droht dem weltbekanntesten Börsenindex bereits der 6. Verlusttag in Folge.

Der S&P-500 Index verlor um 13,26 Punkte oder 0,97 Prozent auf 1.350,46 Zähler. Der Nasdaq Composite Index ermässigte sich um 25,46 Punkte (minus 0,86 Prozent) auf 2.920,81 Einheiten.

Auf Unternehmensebene legten die Aktien von Walt Disney dank guter Zahlen gegen den Trend deutlich um 2,78 Prozent auf 45,55 Dollar zu. Der weltgrösste Unterhaltungskonzern hat den Fehlschlag seines teuren Fantasy-Spektakels "John Carter" gut weggesteckt: Dank eines starken Fernsehgeschäfts, beliebter Freizeitparks und begehrter Fanartikel verdiente das Unternehmen im zweiten Geschäftsquartal besser als erwartet.

Für die Anteilsscheine von Ford ging es trotz guter Nachrichten um 0,88 Prozent auf 10,51 Dollar nach unten. Während bei dem Autobauer in Deutschland Kurzarbeit angesagt ist, müssen die Kollegen in den USA Zusatzschichten schieben. Angesichts der hohen Nachfrage würden die Werksferien in einer Reihe von US-Werken von zwei auf eine Woche verkürzt, teilte der Autobauer mit.

Für die Titel von Genome Sciences sorgte die drohende feindliche Übernahme durch GlaxoSmithKline (GSK) für Kursverluste von 1,97 Prozent auf 14,36 Dollar. Der britische Pharmakonzern bleibt nach der Ablehnung seiner Milliarden-Offerte durch seinen Biotech-Partner bei seinem bisherigen Angebot von 13 US-Dollar je Aktie oder insgesamt über 2,6 Milliarden Dollar.

Die Aktien von Teva Pharmaceutical gaben klar um 3,49 Prozent auf 42,87 Dollar nach. Der Anbieter von Nachahmermedikamenten erzielte zwar zum Jahresauftakt ein überraschend kräftiges Gewinnplus, blieb aber mit seinem Umsatzanstieg hinter den Erwartungen zurück.