, boerse-express

Stabel: Morning News: ZEW-Index, Auto-Lieferzeiten, BaFin, NCUA, RBC, Saint-Gobain, K+S, Sandoz, Paketdienste, DKV

Die Konjunkturerwartungen von Finanzmarktanalysten und institutionellen Investoren dürften im Juni erstmals seit neun Monaten wieder negativ gewesen sein. Volkswirte erwarten, dass der ZEW-Index der Konjunkturerwartungen auf minus 4,1 von plus 3,1 im Vormonat gefallen ist.

Der vierte Rückgang in Folge würde diesen Index damit auf den tiefsten Stand seit Oktober 2010 (minus 7,2) tragen. Für den Index der Lagebeurteilung wird ein Rückgang auf 88,5 (91,5) Punkte erwartet. --new_page-- Autos Deutsche Autos sind gefragt: Wer jetzt ein Auto kaufen will, muss viel Geduld mitbringen. Im Durchschnitt beträgt die Lieferzeit derzeit fast vier Monate. In manchen Fällen sogar deutlich mehr. ( Banken Die Finanzaufsicht BaFin hat mehreren großen Banken für ihre gruppenweite Risikosteuerung eine "Vier" gegeben, die schlechteste Note, bevor sie Sanktionen verhängt. Die BaFin verlangt mindestens von einer Bank mehr Eigenkapital, falls die Mängel nicht innerhalb von drei Monaten behoben sind, heißt es. Der US-Finanzmarktregulierer die National Credit Union Administration (NCUA) hat am Montag JPMorgan Chase und die Royal Bank of Scotland wegen fehlgeschlagener Hypothekengeschäfte verklagt, in deren Folge nach Behördenangaben fünf Zentralinstitute der Genossenschaftsbanken zusammengebrochen waren. 'Weitere Klagen dürften folgen', kündigte in Alexandria im US -Bundesstaat Virginia an. Der Gesamtschaden gehe in die Milliarden. Die Royal Bank of Canada (RBC) zieht sich aus den USA zurück. Der kanadische Vermögensverwalter verkauft sein US- Privatkundengeschäft für umgerechnet rund 2,4 Milliarden Euro in bar und Aktien an den US-Finanzdienstleister PNC Financial Group. PNC baut durch den Erwerb von 420 Filialen sein Netz vor allem im Südosten der USA aus und steigt zum fünftgrößten Finanzinstitut des Landes auf. --new_page-- Bau Saint-Gobain hat den Börsengang seiner Tochter Verallia gestoppt. Als Grund nannte der französische Baustoffkonzern am Montag die derzeitige Verunsicherung und Schwankungsanfälligkeit des Finanzmarktes. Das Unternehmen wollte beim Börsengang des Glasbehälterspezialisten eigentlich bis zu 958 Millionen Euro einnehmen. --new_page-- Chemie Der Dünger- und Salzkonzern K+S verkauft seine Tochter COMPO wie von Experten erwartet an den Finanzinvestor Triton. Der Unternehmenswert des Herstellers von Dünger und Blumenerde für den Hausgebrauch und von Profiprodukten für Gartenbauer liege bei 205 Millionen Euro, teilte K+S am Montag mit. Nach Abzug übernommener Verbindlichkeiten sei mit einem Barmittelzufluss von voraussichtlich rund 150 Millionen Euro zu rechnen. Mit dem Verkauf ist für K+S ein Buchverlust in Höhe von etwa 90 Millionen Euro im zweiten Quartal 2011 verbunden. Die Transaktion muss noch von der EU-Kartellbehörde abgesegnet werden. --new_page-- Pharma Die Tochter des schweizerischen Pharmakonzerns Novartis, Sandoz, hat von der US- Gesundheitsbehörde FDA die Genehmigung für ein Generikum des Antibiotikums Levofloxacin erhalten. Mit dem Medikament würden unter anderem bakterielle Infektionen der Haut, der Nebenhöhlen, der Nieren und der Blase bei Erwachsenen behandelt, teilte die Behörde am Montagabend mit. Insgesamt erhielten 12 Unternehmen eine entsprechende Genehmigung, darunter auch Dr. Reddy's und Teva Pharmaceutical --new_page-- Transport +Logistik Die vier größten Paketdienste Deutschlands - DPD, GLS, Hermes und die Posttochter DHL - kündigen höhere Preise für Paketporto an. Nach Einschätzung von DPD-Chef Arnold Schroven, Hermes-Chef Hanjo Schneider, GLS-Chef Rico Back und DHL-Deutschlandchef Andrej Busch werden die Ausgaben für den Paketversand in den kommenden Jahren steigen. Dies gelte sowohl für Firmen- als auch Privatkunden. --new_page-- Versicherer Die Deutsche Krankenversicherung DKV stellt zum Jahresende den Verkauf von günstigen Einsteigertarifen in der privaten Krankenversicherung ein. Die DKV, die zur Ergo-Gruppe der Munich Re gehört, zieht damit die Konsequenz aus der Erfahrung, dass Billigtarife Kundengruppen anlocken, die ihrer Ansicht nach nicht in die private Krankenversicherung gehören.