, boerse-express

Diese Woche im Fokus: Deutschland schaltet ab - und Österreich letztmals hoch

Ein letztes Aufflackern. Das ist Österreichs Berichtssaison kommende Woche - mit einigen ATXlern an Bord. Und beinahe 20 Prozent der gesamten Gewichtung des ATX werden gleich zu Wochenbeginn mit ihrem Dividendenabschlag auf der Performancebremse stehen. Dazu aber später. Den Stand der Berichtssaison belegen Zahlen und ein Blick in den nächstwöchigen Datenkalender:
Hervorzuheben ist jedenfalls die Roadshow AT&S, HTI, Palfinger, Polytec und THI bei Polytec - Werksbesichtigung bei Wunsch inklusive - das Ganze am Dienstag.
Anmeldung unter www.boerse-express.com/roadshow

Zum ATX und den Performanceträgern. Die bisherigen YTD-Wochensieger waren: Raiffeisen 1, Strabag 1, Verbund 1, Wienerberger und VIG je 3. Zumtobel hatte 9 Punkten (und den heurigen Rekord von 8 Führungswochen en suite). Nachdem sich der Leuchtenkonzern in der Vorwoche an CA Immobilen vorgedrängt hatte, drehte diesmal der Verbund auf - und hält nun bei 2 Punkten. Zumtobel fiel sogar hinter CA Immo auf Platz 3 zurück - dahinter taucht auf einmal die EVN auf.
Am anderen Ende der Tabelle nichts Neues: Zum zwanzigsten mal en suite - und damit bei 100 Prozent aller Möglichkeiten - hält Intercell die rote Laterne. Davor weiter RHI und Raiffeisen Bank International.

In den USA etwa haben mittlerweile 475 der 500 S&P-Unternehmen über ihren Erfolg beim Start ins neue Geschäftsjahr berichtet. Im Schnitt lag das aktiengewichtete Plus bei 20,2 Prozent. Das ist minimal unter den zuletzt geschätzten 20,8 Prozent. Aber vor allem eine Zahl, die wir in dieser Höhe für den Rest des Jahres nicht mehr erwarten dürfen - was klarerweise auch an Basiseffekten liegt. Im Q2 liegt die Konsensschätzung derzeit bei plus 13,7 Prozent, danach sollen es 17,6 werden, um gen Jahresschluss wieder ein bisserl anzuziehen - 18,0 Prozent.

Den bereits gelegten Unternehmen entsprechend gestaltet sich der Blick in den Datenkalender der nächsten Tage als eher mager, und dicke Fische sind auch nicht dabei. Das gilt praktisch unisono für Europa.

Auf der Makroseite stehen vor allem die Folgeschätzungen zu den BIP-Zahlen im Q1 der grossen Volkswirtschaften im Mittelpunkt des Interesses, USA, Deutschland und Grossbritannien. Besser als bei der Schnellschätzung dürften die USA sein, darauf deuten einige bereits veröffentlichte Komponenten wie die Lagerveränderungen hin.
In Europa stehen weiters Einkaufsmanagerindizes zur Veröffentlichung an. Etwa beim deutschen Ifo wird/muss sich jetzt mal der Peak gebildet haben, mit rückläufigen Daten. Was aber einer positiven Wirtschaftsentwicklung nicht widerspricht. Anleger müssen sich in Summe aber auf gemässigtere Daten einstellen, als zuletzt zu sehen war.

Welchen Abschlag OMV- Telekom- und auch conwert-Aktionäre zu Wochenbeginn zu erwarten haben, zusammengefasst auf http://www.boerse-express.com/pages/987207
Dazu dort die Prognosen zu den Zahlenlegern der Woche, darunter Rosenbauer, CA Immobilien, Raiffeisen Bank International, EVN und Flughafen Wien.

Für "Historiker": Ab heute ist der deutsche Parketthandel Geschichte. Der Börsenhandel wird künftig nur noch über Xetra laufen. Das betrifft rund 11.500 Aktien und 23.500 Anleihen an der Frankfurter Wertpapierbörse. Der Präsenzhandel in seiner bisherigen Form wird abgeschafft, über den zuletzt noch bis zu acht Prozent des Börsenhandels abgewickelt wurden.
Keine Sorge um die Makler: Diese stellen künftig zwar keine Kurse mehr (das erledigt der Computer). Aus den Skontroführern werden dafür "Xetra-Spezialisten". Diese überwachen die Computer, und sollen den direkten Draht zu Investoren halten und auch so für ausreichend Liquidität im Handel sorgen. Etwas, dass Wiens Börse derzeit wie ein Verhungernder den Bissen Brot brauchen könnte.
Mit der neuen Regelung sind auch längere Öffnungszeiten verbunden. Der Handel in Frankfurt soll künftig schon eine Stunde früher um 8:00Uhr beginnen. Die Haupthandelshandelszeit von Xetra wird aber weiterhin wie bisher von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr sein.

Was uns in den kommenden Tagen sicher weiter beschäftigen wird - die Schuldenkrise - beispielhaft ein paar APA-Meldungen dazu: Die Menschen in Grossbritannien haben nach Einschätzung von Wirtschaftsminister Vince Cable den Ernst der wirtschaftlichen Lage ihres Landes noch nicht erkannt. Die Öffentlichkeit müsse verstehen, "wie schmerzhaft" die bevorstehende Zeit werden wird, sagte Cable in einem Interview mit dem Guardian.
Das Geld in der Staatskasse Griechenlands reicht noch bis zum 18. Juli. Dies berichtet die Zeitung Kathimerini.
Und Standard & Poor's zweifelt die künftige Kreditwürdigkeit Italiens an. S&P senkte den Ausblick von "stabil" auf "negativ" - noch ist das Rating bei A+.
OMV Ex-Tag
Telekom Austria Ex-Tag
conwert Ex-Tag
HTI Aufnahme prime market

Unternehmen Europa
British Land, OPAP, Ryanair

Unternehmen USA
Campbell

Konjunktur Europa
Frankreich PMI Verarbeitendes Gewerbe Mai 09.00 Uhr
Frankreich PMI Dienstleistungen Mai 09.00 Uhr
Deutschland PMI Verarbeitendes Gewerbe Mai 09.30 Uhr
Deutschland PMI Dienstleistungen Mai 09.30 Uhr
Eurozone PMI Composite 10.00 Uhr
Eurozone PMI Verarbeitendes Gewerbe Mai 10.00 Uhr
Griechenland Leistungsbilanz März

Konjunktur USA
Chicago Fed Index April 14.30 Uhr

Konjunktur Sonstige
China HSBM PMI Verarbeitendes Gewerbe Mai 04.30 Uhr



Roadshow mit AT&S, HTI, Palfinger, Polytec, THI.
Anmeldung unter www.boerse-express.com/roadshow
Rosenbauer Q1
Sanochemia HV
Oberbank HV
OMV Zahltag

Unternehmen Europa
Cable & Wireless, Sonova, Marks & Spencer

Unternehmen USA
Applied Materials, Medtronic

Konjunktur Europa
Deutschland BIP Q1 Folgeschätzung 09.00 Uhr
Deutschland Exporte, Importe, Privater Konsum, Staatskonsum ... Q1 08.00 Uhr
Niederlande Erzeugerpreise Mai 09.30 Uhr
Deutschland Ifo-Geschäftsklimaindex Mai 10.00 Uhr
Eurozone Auftragseingang Industrie März 11.00 Uhr
Belgien Unternehmervertrauen Mai 15.00 Uhr


Konjunktur USA
Neubauverkäufe April 16.00 Uhr
Richmond Fed-Index Mai 16.00 Uhr
CA Immobilien Q1
Uniqa Q1
SW Umwelttechnik Q1
KTM Q1
BWT HV


Unternehmen Europa
-

Unternehmen USA
Polo Ralph Lauren, Computer Sciences

Konjunktur Europa
Gfk-Verbrauchervertrauen Juni 08.00 Uhr
Italien EH-Umsatz März 10.00 Uhr
Grossbritannien BIP Q1 10.30 Uhr

Konjunktur USA
MBA Hypothekenanträge per 20. Mai 14.30 Uhr
Auftragseingang langlebige Güter April 14.30 Uhr
Hauspreisindex März 16.00 Uhr


Flughafen Wien Q1
Raiffeisen Bank Int. Q1
Burgenland Holding Q1
EVN Q2
THIQ2
Sanochemia Q2
Head HV
Linz Textil HV
Telekom Austria Zahltag



Unternehmen Europa
Public Power, Portugal Telecom, Burberry

Unternehmen USA
HJ Heinz, Tiffany

Konjunktur Europa
Frankreich Verbrauchervertrauen Mai 08.45

Konjunktur USA
BIP Q1 Folgeschätzung 14.30 Uhr
Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe per 21 Mai 14.30 Uhr
Registrierte Arbeitslose per 14. Mai 14.30 Uhr


Warimpex Q1
Wr. Privatbank Q1
Oberbank Ex-Tag
BWT Ex-Tag
Rosenbauer HV
C-Quadrat HV

Unternehmen Europa
Severn Trent, Tate & Lyle

Unternehmen USA
-

Konjunktur Europa
Grossbritannien GfK-Verbrauchervertrauen Mai 01.01 Uhr
Grossbritannien Hauspreisindex Mai 08.00 Uhr
Eurozone M3-Geldmengenentwicklung April 10.00 Uhr
Eurozone Konjunkturklimaindikator Mai 11.00 Uhr
Eurozone Wirtschafts-, Industrie-, Dienstleistungsvertrauen Mai 11.00 Uhr
Deutschland VPI Mai

Konjunktur USA
Private Einkommen April 14.30 Uhr
Konsumentenausgaben April 14.30 Uhr
Verbrauchervertrauen Uni Michigan Mai Folgeschätzung 15.55 Uhr
Schwebende Hausverkäufe April 16.00 Uhr