, boerse-express
Stabel: Morning News: MAN, Aareal Bank, Citigroup, BoA, Centrotherm, Roth & Rau, Fresenius, FMC, Skype, Dt. Post
Autos
Die Arbeitnehmervertreter bei MAN wollen mit Volkswagen angesichts des Übernahmeangebots der Wolfsburger rasch über die Sicherung von Standorten und Arbeitsplätzen sprechen. 'Wir heißen Volkswagen willkommen. Jetzt muss der Vorstand von Volkswagen auch zeigen, daß es mit der Standort- und Beschäftigungssicherung und den Arbeitnehmerrechten ernst gemeint ist', sagte der Konzernbetriebsratsvorsitzende von MAN, Jürgen Dorn, am Montag.
Banken Die Aareal Bank hat nach Analysteneinschätzung einen guten Start ins Jahr erwischt. Dank eines starken Neugeschäfts und steigender Margen dürfte das Unternehmen seinen Gewinn in den ersten drei Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert haben. Die sechs von der Finanznachrichtenagentur dpa-AFX befragten Analysten rechnen im Schnitt mit einem Zuwachs des Vorsteuergewinns im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um gut 40 Prozent auf 42,3 Millionen Euro Die Aktie der Citigroup fällt splitbereinigt um 1,7 Prozent auf 44,45 Dollar. Gestern ist der Reverse-Split im Verhältnis 1 zu 10 wirksam geworden. Der renommierte Bankenanalyst Richard Bove von Rochdale Securities meldet sich heute zu Wort und geht davon aus, dass der Aktienkurs der US-Großbank noch deutliches Kurspotential hat, nachdem der Reverse-Split verdaut ist. Die Bank of America zieht im Geschäft mit Immobilienkrediten die Notbremse und will ihren Bestand an Problemhypotheken binnen drei Jahren von 850 Mrd USD auf dann rund 425 Mrd USD halbieren, wie der zuständige Manager Terry Laughlin erklärte.
Industrie Der auf die Solarindustrie spezialisierte Anlagenbauer Centrotherm dürfte dank einer starken Nachfrage aus Asien einen erfolgreichen Jahresauftakt hingelegt haben. Analysten rechnen nach dem Rekordjahr 2010 auch in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres mit einem kräftigen Umsatz- und Gewinnanstieg. Die fünf von dpa-AFX befragten Analysten gehen bei dem Anlagenbauer im Schnitt von einem Quartalsumsatz von 167,8 Millionen Euro aus, das wäre ein Plus von 46 Prozent. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sehen sie 57 Prozent höher bei 15,45 Millionen Euro. Das Bundeskartellamt hat keine Einwände gegen die Übernahme des Solarzulieferers Roth & Rau durch den Schweizer Konkurrenten Meyer Burger. Die Kartellfreigabe sei erteilt worden, teilte der Käufer am Montag mit. 'Wir freuen uns, dass das Bundeskartellamt den Entscheid so rasch gefällt hat', sagte Meyer-Burger-Chef Peter Pauli. 'Damit ist ein weiterer Schritt in Richtung der erfolgreichen Übernahme von Roth & Rau AG vollzogen.
Pharma Der Großaktionär der Gesundheitskonzerne Freseniusund Fresenius Medical Care, die Else Kröner-Fresenius-Stiftung, steht fest zu den Unternehmen. Mit der Dividendenrendite von 1% bis 2% sei man zufrieden, sagten Dieter Schenk und Karl Schneider von der Stiftung.
Technologie Microsoft steht offenbar kurz vor der Übernahme des Internettelefonie-Anbieters Skype. Das rund 8,5 Mrd USD schwere Geschäft könnte schon am Dienstag bestätigt werden, wie mit der Materie vertraute Personen sagten. Die Verhandlungen seien allerdings noch nicht abgeschlossen. Microsoft und Skype selbst wollten die Vorgänge nicht kommentieren.
Transport +Logistik Das boomende Geschäft mit Paket- und Express-Sendungen hat den Jahresstart der Deutschen Post voraussichtlich deutlich beflügelt. Den Rückgang im schwierigen Briefgeschäft dürfte der Dax-Konzern im ersten Quartal damit mehr als wettgemacht haben. Die 13 von der Finanz Nachrichtenagentur dpa-AFX befragten Analysten rechnen im Schnitt mit einem Umsatzplus von fünf Prozent auf fast 12,7 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) dürfte sogar um 16 Prozent auf 594 Millionen Euro zugelegt haben. Ihren Ausnahmegewinn von Anfang 2010 konnte die Deutsche Post damit nicht wiederholen. Damals hatte der Konzern infolge Bilanz-Umstellung auf die Rechnungslegungsvorschrift IFRS die Umtauschanleihe verbucht, den er im Zuge des Postbank-Verkaufs an die Deutsche Bank ausgegeben hatte. Dadurch war der Überschuss auf 1,7 Milliarden Euro angeschwollen.
Banken Die Aareal Bank hat nach Analysteneinschätzung einen guten Start ins Jahr erwischt. Dank eines starken Neugeschäfts und steigender Margen dürfte das Unternehmen seinen Gewinn in den ersten drei Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert haben. Die sechs von der Finanznachrichtenagentur dpa-AFX befragten Analysten rechnen im Schnitt mit einem Zuwachs des Vorsteuergewinns im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um gut 40 Prozent auf 42,3 Millionen Euro Die Aktie der Citigroup fällt splitbereinigt um 1,7 Prozent auf 44,45 Dollar. Gestern ist der Reverse-Split im Verhältnis 1 zu 10 wirksam geworden. Der renommierte Bankenanalyst Richard Bove von Rochdale Securities meldet sich heute zu Wort und geht davon aus, dass der Aktienkurs der US-Großbank noch deutliches Kurspotential hat, nachdem der Reverse-Split verdaut ist. Die Bank of America zieht im Geschäft mit Immobilienkrediten die Notbremse und will ihren Bestand an Problemhypotheken binnen drei Jahren von 850 Mrd USD auf dann rund 425 Mrd USD halbieren, wie der zuständige Manager Terry Laughlin erklärte.
Industrie Der auf die Solarindustrie spezialisierte Anlagenbauer Centrotherm dürfte dank einer starken Nachfrage aus Asien einen erfolgreichen Jahresauftakt hingelegt haben. Analysten rechnen nach dem Rekordjahr 2010 auch in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres mit einem kräftigen Umsatz- und Gewinnanstieg. Die fünf von dpa-AFX befragten Analysten gehen bei dem Anlagenbauer im Schnitt von einem Quartalsumsatz von 167,8 Millionen Euro aus, das wäre ein Plus von 46 Prozent. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sehen sie 57 Prozent höher bei 15,45 Millionen Euro. Das Bundeskartellamt hat keine Einwände gegen die Übernahme des Solarzulieferers Roth & Rau durch den Schweizer Konkurrenten Meyer Burger. Die Kartellfreigabe sei erteilt worden, teilte der Käufer am Montag mit. 'Wir freuen uns, dass das Bundeskartellamt den Entscheid so rasch gefällt hat', sagte Meyer-Burger-Chef Peter Pauli. 'Damit ist ein weiterer Schritt in Richtung der erfolgreichen Übernahme von Roth & Rau AG vollzogen.
Pharma Der Großaktionär der Gesundheitskonzerne Freseniusund Fresenius Medical Care, die Else Kröner-Fresenius-Stiftung, steht fest zu den Unternehmen. Mit der Dividendenrendite von 1% bis 2% sei man zufrieden, sagten Dieter Schenk und Karl Schneider von der Stiftung.
Technologie Microsoft steht offenbar kurz vor der Übernahme des Internettelefonie-Anbieters Skype. Das rund 8,5 Mrd USD schwere Geschäft könnte schon am Dienstag bestätigt werden, wie mit der Materie vertraute Personen sagten. Die Verhandlungen seien allerdings noch nicht abgeschlossen. Microsoft und Skype selbst wollten die Vorgänge nicht kommentieren.
Transport +Logistik Das boomende Geschäft mit Paket- und Express-Sendungen hat den Jahresstart der Deutschen Post voraussichtlich deutlich beflügelt. Den Rückgang im schwierigen Briefgeschäft dürfte der Dax-Konzern im ersten Quartal damit mehr als wettgemacht haben. Die 13 von der Finanz Nachrichtenagentur dpa-AFX befragten Analysten rechnen im Schnitt mit einem Umsatzplus von fünf Prozent auf fast 12,7 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) dürfte sogar um 16 Prozent auf 594 Millionen Euro zugelegt haben. Ihren Ausnahmegewinn von Anfang 2010 konnte die Deutsche Post damit nicht wiederholen. Damals hatte der Konzern infolge Bilanz-Umstellung auf die Rechnungslegungsvorschrift IFRS die Umtauschanleihe verbucht, den er im Zuge des Postbank-Verkaufs an die Deutsche Bank ausgegeben hatte. Dadurch war der Überschuss auf 1,7 Milliarden Euro angeschwollen.