, boerse-express
Stabel: Morning News: BilfingerBerger, Fielmann, Dt. Börse, Expedia, Centrotherm, Nokia, Microsoft, Aixtron, Dt. Telekom
Bau
Der Bau- und Dienstleistungskonzern BilfingerBerger hat 2010 seine selbst gesteckten Ziele nach Einschätzung von Experten klar übertroffen. Konzern-Chef Herbert Bodner von Bilfinger hatte Mitte November für 2010 eine Leistung von rund acht Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis von mindestens 320 Millionen Euro bei einem Gewinn von mindestens 270 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Für 2010 erwarten die neun von der Finanz-Nachrichtenagentur dpa- AFX befragten Analysten ein Plus bei der Bauleistung von gut fünf Prozent auf 8,099 Milliarden Euro. Die geschätzten Werte schliessen das Australien-Geschäft nicht mehr mit ein. Die Werte für den Vorjahreszeitraum wurden entsprechend angepasst. Für das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erwarten die Experten einen deutlichen Schub auf 343 (Vorjahr: 173) Millionen Euro. Ein Jahr zuvor hatten millionenschwere Abschreibungen wegen eines Strassenbauprojekts in Doha den Konzern stark belastet.
Einzelhandel Die Optikerkette Fielmann will die Zahl der Filialen mit einer Hörgeräteabteilung vervierfachen. In 50 von 650 Filialen verkauft der Optiker bereits Hörhilfen, in den nächsten drei Jahren solle jedes dritte Brillengeschäft das Angebot erweitern, berichtet die Zeitung 'Die Welt'
Finanzdienstleister Der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende der Deutschen Börse, Johannes Witt, übt scharfe Kritik an der geplanten Megafusion mit der New Yorker Wall Street. Witt, der seit 1997 im Aufsichtsrat der Deutschen Börse AG sitzt, hält einen Abschluss der Gespräche in dieser Woche auch für wenig wahrscheinlich.
Freizeit Massiv nach unten ging es am Freitag in New York mit den Papieren der weltweit grössten Online-Reiseagentur Expedia: Sie brachen mehr als 17 Prozent ein. Zwar wurden im vergangenen Quartal wieder mehr Reisen gebucht, die Geschäftsergebnisse blieben aber dennoch hinter den Erwartungen zurück.
Industrie Der auf die Solarindustrie spezialisierte Anlagenbauer Centrotherm hat das vergangene Jahr laut seinem Vorstandschef Robert Hartung besser abgeschlossen als geplant. 'Sowohl Umsatz als auch Gewinn für 2010 werden über dem Plan liegen', sagte Robert Hartung der 'Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung'. Auch für das laufende Jahr zeigt sich Hartung optimistisch. 'Für 2011 rechnen wir mit 10 bis 15 Prozent Umsatzplus'.
Technologie Um Apples populärem iPhone etwas entgegenzusetzen, soll Microsofts Betriebssystem Windows bald auf Smartphones des finnischen Weltmarktführers Nokia laufen. Die Händler zeigten sich von der neuen Strategie Nokias aber nicht überzeugt: Der Kurs der in New York gehandelten Nokia-Papiere fiel rund 14 Prozent. Das Microsoft-Papier gab um knapp ein Prozent nach. Apple -Aktien zeigten sich kaum beeindruckt und legten um 0,7 Prozent zu. Der auf Leuchtdioden-Anlagen spezialisierte Maschinenbauer Aixtron stellt seinen Aktionären eine deutlich höhere Dividende in Aussicht. Vor dem Hintergrund eines im Vergleich zum Vorjahr wohl um 400 Prozent stärkeren operativen Ergebnis' könne man durchaus von einer wesentlich höheren Dividende ausgehen, sagte Aixtron Finanzvorstand Wolfgang Brehme der 'Börsen-Zeitung' (Samstagausgabe). 'Ich strebe eine attraktive Dividende an'. Die Zustimmung der entsprechenende Gremien vorausgesetzt. Für 2009 hatte das Unternehmen eine Dividende von 15 Cent je Aktie gezahlt.
Telekom Die Deutsche Telekom verliert einem Pressebericht zufolge einen ihrer sieben Konzernvorstände: Europa-Chef Guido Kerkhoff verlasse den Konzern, berichtet das 'Handelsblatt' (Montagausgabe) und beruft sich auf Unternehmenskreise. Kerkhoff ist für die 13 europäischen Auslandstöchter und insgesamt 65.000 Mitarbeiter des Konzerns verantwortlich.
Einzelhandel Die Optikerkette Fielmann will die Zahl der Filialen mit einer Hörgeräteabteilung vervierfachen. In 50 von 650 Filialen verkauft der Optiker bereits Hörhilfen, in den nächsten drei Jahren solle jedes dritte Brillengeschäft das Angebot erweitern, berichtet die Zeitung 'Die Welt'
Finanzdienstleister Der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende der Deutschen Börse, Johannes Witt, übt scharfe Kritik an der geplanten Megafusion mit der New Yorker Wall Street. Witt, der seit 1997 im Aufsichtsrat der Deutschen Börse AG sitzt, hält einen Abschluss der Gespräche in dieser Woche auch für wenig wahrscheinlich.
Freizeit Massiv nach unten ging es am Freitag in New York mit den Papieren der weltweit grössten Online-Reiseagentur Expedia: Sie brachen mehr als 17 Prozent ein. Zwar wurden im vergangenen Quartal wieder mehr Reisen gebucht, die Geschäftsergebnisse blieben aber dennoch hinter den Erwartungen zurück.
Industrie Der auf die Solarindustrie spezialisierte Anlagenbauer Centrotherm hat das vergangene Jahr laut seinem Vorstandschef Robert Hartung besser abgeschlossen als geplant. 'Sowohl Umsatz als auch Gewinn für 2010 werden über dem Plan liegen', sagte Robert Hartung der 'Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung'. Auch für das laufende Jahr zeigt sich Hartung optimistisch. 'Für 2011 rechnen wir mit 10 bis 15 Prozent Umsatzplus'.
Technologie Um Apples populärem iPhone etwas entgegenzusetzen, soll Microsofts Betriebssystem Windows bald auf Smartphones des finnischen Weltmarktführers Nokia laufen. Die Händler zeigten sich von der neuen Strategie Nokias aber nicht überzeugt: Der Kurs der in New York gehandelten Nokia-Papiere fiel rund 14 Prozent. Das Microsoft-Papier gab um knapp ein Prozent nach. Apple -Aktien zeigten sich kaum beeindruckt und legten um 0,7 Prozent zu. Der auf Leuchtdioden-Anlagen spezialisierte Maschinenbauer Aixtron stellt seinen Aktionären eine deutlich höhere Dividende in Aussicht. Vor dem Hintergrund eines im Vergleich zum Vorjahr wohl um 400 Prozent stärkeren operativen Ergebnis' könne man durchaus von einer wesentlich höheren Dividende ausgehen, sagte Aixtron Finanzvorstand Wolfgang Brehme der 'Börsen-Zeitung' (Samstagausgabe). 'Ich strebe eine attraktive Dividende an'. Die Zustimmung der entsprechenende Gremien vorausgesetzt. Für 2009 hatte das Unternehmen eine Dividende von 15 Cent je Aktie gezahlt.
Telekom Die Deutsche Telekom verliert einem Pressebericht zufolge einen ihrer sieben Konzernvorstände: Europa-Chef Guido Kerkhoff verlasse den Konzern, berichtet das 'Handelsblatt' (Montagausgabe) und beruft sich auf Unternehmenskreise. Kerkhoff ist für die 13 europäischen Auslandstöchter und insgesamt 65.000 Mitarbeiter des Konzerns verantwortlich.