, boerse-express

Europas Leitbörsen zu Handelsstart kaum verändert erwartet

Die wichtigsten europäischen Aktienindizes werden am Mittwoch kaum verändert erwartet. Der Future auf den Euro-Stoxx-50 stand gegen 8.10 Uhr auf dem gleichen Niveau wie zum europäischen Handelsschluss am Vortag. Den FT-SE-100 taxierte ETX Financial bei 6.014 Punkten auch auf dem Vortagesschluss. Die Vorgabe werten Börsianer leicht negativ: Der Future auf den US-Leitindex Dow Jones verlor 0,12 Prozent seit dem Handelsschluss in Europa am Vortag.

Der X-DAX als außerbörslicher Indikator für den deutschen Leitindex stand gegen 8.05 Uhr bei 6.946 Punkten. Damit zeigte er sich mit 0,06 Prozent über dem DAX-Schluss auf Xetra am Dienstag. Tags zuvor hatte er seine Verluste zum Wochenauftakt nahezu wettmachen können und 1,23 Prozent hinzugewonnen.

Im Fokus stehen für die europäischen Börsianer die Rentenmärkte, an denen mit Spannung die wichtige Auktion portugiesischer Staatsanleihen erwartet wird. Aus der Eurozone werden im Laufe des Vormittags Daten zur Industrieproduktion für November 2010 veröffentlicht. Am Nachmittag dürften Konjunkturdaten aus den USA die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und am Abend zudem der US-Konjunkturbericht, das Beige Book.

Die Aktien der Deutschen Bank und der Commerzbank dürften laut Händlern in Frankfurt zu den Verlierern gehören. Die "Financial Times Deutschland" berichtet, dass die geplante Bankenabgabe teurer werden solle als bislang gedacht. Nachdem das Finanzministerium ursprünglich angekündigt hatte, dass die Banken maximal 15 Prozent ihres Jahresgewinns zahlen müssten, soll diese Beschränkung laut einem der Zeitung vorliegenden Entwurf zur Verordnung faktisch aufgehoben werden. Ein Händler sagte dazu: "Das könnte die Stimmung für Bankenwerte weiter belasten. Vor allem die Commerzbank und die Deutsche Bank wurden in dem Artikel als mögliche Verlierer des neuen Entwurfs genannt."

Die Aktien der Deutschen Telekom dagegen könnten unter einer Abstufung der britischen Bank Barclays leiden. Diese senkte in einer Branchenstudie ihr Anlageurteil für die T-Aktie von "Equal-weight" auf "Underweight" und das Ziel von 11,50 auf 10,70 Euro.

(APA/dpa-AFX)