, boerse-express
Stabel: Morning News: General Motors, Douglas, Metro, Bundesverband Solarwirtschaft, Airbus, Chevron, Software
Autos
General Motors zieht Presseangaben zufolge in Betracht, einen Teil von Ally Financial, seinem ehemaligen Autofinanzierungsgeschäft GMAC, zurückzukaufen. Die Aktie verbessert sich um 2,2 Prozent.
Einzelhandel Gestützt auf ein positives Weihnachtsgeschäft wird der Handelskonzern Douglas nach Experten-Einschätzung für das laufende Geschäftsjahr 2010/11 einen weiteren Gewinnanstieg in Aussicht stellen. Die von dpa-AFX befragten Analysten gehen davon aus, dass das Unternehmen mit seinen Marken AppelrathCüpper, Buch.de, Christ, Douglas und Thalia bei der Pressekonferenz zum Ergebnis des Geschäftsjahres 2009/10 (September 2010) am Mittwoch (12. Januar) beim Gewinn vor Steuern (EBT) zwischen 145 und 155 Millionen Euro in Aussicht stellen wird. Im vergangenen Geschäftsjahr hat das Unternehmen den Analysten-Prognosen zufolge das obere Ende des zuletzt gesetzten Zielkorridors zwischen 120 und 130 Millionen Euro erreicht. Eis und Frost haben bei der Metro das Geschäft im Dezember schwer beeinträchtigt. Das vierte Quartal hat in Deutschland die Umsätze um 2,6 Prozent auf knapp acht Milliarden Euro schrumpfen lassen. Unter dem Strich für 2010 steht damit national ein Minus von 1,4 Prozent auf 26 Milliarden Euro. Kein Wunder, dass der Konzern mit Vorliebe auf das Geschäft in den Wachstumsregionen verweist. Osteuropa wächst um sieben, Asien/Afrika sogar um 17 Prozent. Und Vorstandschef Eckhard Cordes bestätigt die Prognose für das Vorsteuerergebnis von 2,3 Milliarden Euro: "Das wäre ein Rekordergebnis für unser Unternehmen."
Industrie Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat eine ausserplanmässige Kürzung der Solarförderung vorgeschlagen. Demnach könne eine vorgezogene Senkung der Stromvergütung für neue Solaranlagen um bis zu 12 Prozent schon Anfang Juli möglich werden statt erst Anfang 2012, sagte BSW- Geschäftsführer Carsten Körnig der 'Frankfurter Rundschau' (Mittwoch). Eine Deckelung für die Solarförderung lehnt die Branche aber strikt ab. Milliardenauftrag für Airbus: Die indische Fluggesellschaft IndiGo hat 180 Flugzeuge des Typs A320 bestellt. Es handele sich um den grössten Einzelauftrag für Passagierjets in der Geschichte der kommerziellen Luftfahrt, teilte die EADS-Tochter Airbus am Dienstag mit.
Öl und Gas Der Ölkonzern Chevron hat im vierten Quartal dank der höheren Ölpreise und dem Verkauf seiner Beteiligung an einem Pipeline-Betreiber mehr verdient als in den Vorquartalen. Der durchschnittliche Ölpreis, den der Konzern aus der US-Förderung erzielte, lag im vierten Quartal bei 77,77 USD und damit 7,7% höher als im dritten Quartal und 11% über dem Niveau des vierten Quartals 2009, teilte die Chevron Corp am Dienstag nach US-Börsenschluss in ihrem Interim Update an. Die genauen Ergebnisse für das vierte Quartal 2010 wird Chevron am 28. Januar vorlegen.
Technologie Die Software AG hat bekannt gegeben, dass sie ihr 1 Milliarde Euro Umsatzziel bereits im Geschäftsjahr 2010 überschritten hat, ein Jahr früher als geplant. Basierend auf den vorläufigen Zahlen erwartet das Unternehmen einen ungefähr 30-prozentigen Anstieg des Gesamtumsatzes verglichen mit 2009. Software AG erwartet eine Steigerung des Nettoergebnisses von ca. 19-20 Prozent, was am oberen Ende der im Oktober bereits erhöhten Prognose liegt. Die Ergebnisse für das Gesamtjahr 2010 werden am 27. Januar 2011 veröffentlicht.
Einzelhandel Gestützt auf ein positives Weihnachtsgeschäft wird der Handelskonzern Douglas nach Experten-Einschätzung für das laufende Geschäftsjahr 2010/11 einen weiteren Gewinnanstieg in Aussicht stellen. Die von dpa-AFX befragten Analysten gehen davon aus, dass das Unternehmen mit seinen Marken AppelrathCüpper, Buch.de, Christ, Douglas und Thalia bei der Pressekonferenz zum Ergebnis des Geschäftsjahres 2009/10 (September 2010) am Mittwoch (12. Januar) beim Gewinn vor Steuern (EBT) zwischen 145 und 155 Millionen Euro in Aussicht stellen wird. Im vergangenen Geschäftsjahr hat das Unternehmen den Analysten-Prognosen zufolge das obere Ende des zuletzt gesetzten Zielkorridors zwischen 120 und 130 Millionen Euro erreicht. Eis und Frost haben bei der Metro das Geschäft im Dezember schwer beeinträchtigt. Das vierte Quartal hat in Deutschland die Umsätze um 2,6 Prozent auf knapp acht Milliarden Euro schrumpfen lassen. Unter dem Strich für 2010 steht damit national ein Minus von 1,4 Prozent auf 26 Milliarden Euro. Kein Wunder, dass der Konzern mit Vorliebe auf das Geschäft in den Wachstumsregionen verweist. Osteuropa wächst um sieben, Asien/Afrika sogar um 17 Prozent. Und Vorstandschef Eckhard Cordes bestätigt die Prognose für das Vorsteuerergebnis von 2,3 Milliarden Euro: "Das wäre ein Rekordergebnis für unser Unternehmen."
Industrie Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat eine ausserplanmässige Kürzung der Solarförderung vorgeschlagen. Demnach könne eine vorgezogene Senkung der Stromvergütung für neue Solaranlagen um bis zu 12 Prozent schon Anfang Juli möglich werden statt erst Anfang 2012, sagte BSW- Geschäftsführer Carsten Körnig der 'Frankfurter Rundschau' (Mittwoch). Eine Deckelung für die Solarförderung lehnt die Branche aber strikt ab. Milliardenauftrag für Airbus: Die indische Fluggesellschaft IndiGo hat 180 Flugzeuge des Typs A320 bestellt. Es handele sich um den grössten Einzelauftrag für Passagierjets in der Geschichte der kommerziellen Luftfahrt, teilte die EADS-Tochter Airbus am Dienstag mit.
Öl und Gas Der Ölkonzern Chevron hat im vierten Quartal dank der höheren Ölpreise und dem Verkauf seiner Beteiligung an einem Pipeline-Betreiber mehr verdient als in den Vorquartalen. Der durchschnittliche Ölpreis, den der Konzern aus der US-Förderung erzielte, lag im vierten Quartal bei 77,77 USD und damit 7,7% höher als im dritten Quartal und 11% über dem Niveau des vierten Quartals 2009, teilte die Chevron Corp am Dienstag nach US-Börsenschluss in ihrem Interim Update an. Die genauen Ergebnisse für das vierte Quartal 2010 wird Chevron am 28. Januar vorlegen.
Technologie Die Software AG hat bekannt gegeben, dass sie ihr 1 Milliarde Euro Umsatzziel bereits im Geschäftsjahr 2010 überschritten hat, ein Jahr früher als geplant. Basierend auf den vorläufigen Zahlen erwartet das Unternehmen einen ungefähr 30-prozentigen Anstieg des Gesamtumsatzes verglichen mit 2009. Software AG erwartet eine Steigerung des Nettoergebnisses von ca. 19-20 Prozent, was am oberen Ende der im Oktober bereits erhöhten Prognose liegt. Die Ergebnisse für das Gesamtjahr 2010 werden am 27. Januar 2011 veröffentlicht.