, boerse-express

Gillinger: ATX: Das ist heute zu beachten - Die Milliarden fliessen wieder

Das Ansuchen um Hilfe hat also nicht gereicht, um die Märkte punkto Irland zu beruhigen. Neuer Tag, neues Glück? Bei Griechenland mussten auch die ersten Gelder real fliessen, bevor es am Aktienmarkt geglaubt wurde. Wir werden sehen. Jedenfalls scheint sich ein bereits bekannter Kreis(lauf) wieder in Gang zu setzen ... siehe Schluss. Die Unternehmensfront bleibt auch heute ruhig. ECO Business interessiert nur noch conwert. Severn Trent, Campell und Medtronic mögen zwar Fans haben, beeinflussend sind sie trotzdem nicht. Die heimischen Zahlenleger der Woche samt Schätzungen und Vergleichszahlen auf be24.at/blog/entry/650582

Neues zur A-Tec: Derzeit verhandle Sanierungsverwalter Matthias Schmidt mit einem neuen Interessenten, sagte Gläubiger-Sprecher Hans-Georg Kantner (KSV1870) am Montag zur APA. Unterdessen stellte Unternehmensberater Deloitte in einer Aussendung zur behaupteten Frist für die Erstellung des Gutachtens bis 21. November 2010 klar, dass das von den A-Tec-Gläubigern in Auftrag gegebene Gutachten "plangemäss" Anfang Dezember übergeben werde. Über den genauen Zeitpunkt wurde Stillschweigen vereinbart. Weiters hält Deloitte fest, dass ein Gutachten wie in Medien berichtet über die Werthaltigkeit bzw. den Kaufpreis der AE&E-Gruppe "mit einem angeblichen Wert von 900 Mio. Euro" nicht existiert. Als neuer Interessent gilt laut einem Bericht des "WirtschaftsBlatts" die Vitkovice Holding mit 30 Unternehmen mit rund 8.000 Mitarbeitern. Nach eigenen Angaben hat das tschechische Unternehmen 2009 einen Nettogewinn von 30,8 Mio. Euro und einen Umsatz von rund 608 Mio. Euro erwirtschaftet – hoffentlich überhebt sich da nicht jemand. Die AE&E soll jedenfalls kurzfristig 100 Mio. Euro brauchen, um operativ weiter arbeiten zu können. Darüber hinaus müssen die bestehenden Verluste im mittleren zweistelligen Millionenbereich abgedeckt werden.

Ebenfalls ATX-neutral, aber erwähnenswert: Die Meinl Bank will laut Standard eine 1,2-Milliarden-Klage gegen die Atrium-Kernaktionäre Gazit und eine Immo-Tochter der Citi Group, Citi-Property, erheben. Diesen wird vorgeworfen, Atrium und somit den Streubesitz geschädigt zu haben.

Bleibt also aus ATX-Sicht der Blick an die Makrofront, die heute im Zeichen der BIPs steht. Deutschland liefert um 08.00 Uhr die Nachjustierung für das 3. Quartal – die plus 0,7 Prozent auf Quartalsbasis dürften halten. Frankreich kommt um 09.00 Uhr mit seinen PMI-Zahlen für November. Selbiges macht Deutschland um 09.30 Uhr – die Eurozone schliesst um 10.00 Uhr. Deutschland meldet sich um 13.00 Uhr zurück, mit einem wohl positiven GfK Verbrauchervertrauen im Dezember – die sinkenden Arbeitslosenzahlen lassen grüssen. Und die PMIs werden wie zuletzt immer sein. In der Tendenz rückläufig, aber im Wachstumsbereich.

Die USA setzen die BIP-Zahlen um 14.30 Uhr fort. Hier wird eine Aufwärtsrevision von 2,0 auf 2,4 Prozent QoQ prognostiziert. Um 16.00 Uhr noch die Zahl der Wiederverkauften Häuser im Oktober (4,48 nach 4,53 Millionen). Zeitgleich kommt der Richmond Fed-Index für November – sechs nach fünf Punkte werden erwartet.

Bleiben wir in den USA. Laut "Barron's" könnten US-Banken mehr als 100 Mrd. Dollar aufgrund fauler Hypothekenkredite verlieren. Zudem berichtet die "Financial Times", dass die Top 35 US-Banken bei Implementierung der Basel III-Regeln einen Kapitalbedarf von zwischen 100 und 150 Mrd. Dollar haben. Womit sich der Kreis zum Beginn schliesst: Staaten und Banken - die werden noch unser Ruin sein ;-)

schönen Tag

PS: Morgen ist wieder Roadshow von Aktienforum und Börse Express, mit gerade besonders spannenden Unternehmen: Bei SW Umwelttechnik platzte eine Anleihenemission, bei Polytec sind zwar aufgekommene Übernahmengerüchte zumindest bisher nicht real geworden, aber wie geht's dem doch sehr angeschlagen gewesenen Automobilzulieferer jetzt? Oder HTI? Rosenbauer hat gerade einen EBIT-Rekord angekündigt, Century hat einen neuen Grossaktionär und ein Casino 'übernommen'. Und Ex-Intercell CFO Werner Lanthaler hat als CEO bei Evotec scheinbar die richtigen Hebel umgelegt.

Anmeldung unter boerse-express.com/roadshow In der OeKB, 1010 Wien - ab 17.45 Uhr



Was bisher geschah: 25. Jänner Kauf ATX XXL WAVE Put mit 24,2/24,4; Stopp-Loss 4800 Punkte (ISIN DE000DB91DA0) - verkauft - Gewinn 5,1% 28. Jänner Kauf ATX XXL WAVE Call mit 5,52/5,72; Stopp-Loss 2070 Punkte (ISIN DE000B2QA21) – verkauft – Verlust 5,15% 2. Februar Kauf ATX XXL WAVE Call mit 1,51/1,71; Stopp-Loss 2480 Punkte (ISIN DE000DB6G389) – ausgestoppt am 4.2. – Verlust 29,8% 2. Februar Kauf ATX XXL WAVE Put mit 2,32/2,52; Stopp-Loss 2680 Punkte (ISIN DE000DB6A234) - verkauft - Gewinn 23,4% 7. Februar: Kauf ATX XXL Wave Call mit 12,14/12,26, Stopp-Loss 1230 Punkte (ISIN DE000DB4JAF5) verkauft - Gewinn: 1,5% 16. Februar: Kauf ATX XXL Wave Call mit 3,05/3,25; Stopp-Loss 2280 Punkte (ISIN DE000DB4QW56) - verkauft - Verlust 7,2% 4. März: Kauf ATX XXL Wave Call mit 2,29/2,49; Stopp-Loss 2280 Punkte (ISIN DE000DB4QW56) 10. März: Verkauf Hälfteposition Call DE000DB4QW56 - Gewinn 10,2% 29. März: Verkauf der zweiten Hälfte Call DE000DB4QW56 -Gewinn 37,4% 6. April: Kauf ATX XXL Wave Call mit 4,38/4,58; (ISIN DE000DB4QW56) 15. April: Verkauf der Hälfte-Position von DE000DB4QW56 - Gewinn 13,21%. 21. April: Verkauf der zweiten Hälfte-Position von DE000DB4QW56 - Gewinn 8,84%. 27. April: Kauf ATX XXL Wave Call mit 5,28/5,48; (ISIN DE000DB4QW56) - halbe Position (Stopp-Loss 2280) 28. April: Kauf ATX WAVE XXL Put (ISIN DE000DB6PY46) mit 2,69 auf 2,89 03. Mai Verkauf ATX WAVE XXL Put (ISIN DE000DB6PY46) - Gewinn 10,03%. 10. Mai Kauf ATX WAVE XXL Put (D000DB96LA2) mit 6,25 auf 6,45 - halbe Position. 21. Mai Verkauf ATX XXL Wave Call (DE000DB4QW56) - Verlust 19,89% 25. Mai Verkauf ATX WAVE XXL Put (D000DB96LA2) - Gewinn 26,28% 26. Mai Kauf ATX WAVE XXL Put (D000DB96LA2) mit 7,10 auf 7,30 7. Juni Verkauf WAVE XXL Put (D000DB96LA2) - Gewinn 15,89% 7. Juni Kauf WAVE XXL Call (DE000DB2QA21) mit 2,44 auf 2,64 - halbe Position. 8. Juni Verkauf WAVE XXL Call (DE000DB2QA21) - Gewinn 1,89% 21. Juni Kauf WAVE XXL Put (DE000DB85S8) mit 2,40 - 2,60 24. Juni Verkauf WAVE XXL Put (DE000DB85S8) - Gewinn 22,31% 17. August Kauf WAVE XXL Put (DB96LA) um 5,83 17. August Kauf ATX WAVE XXL Call (DB9L3L) um 5,06 - Verkauf um 4,87 - Verlust 3,6 Prozent. 13. September Kauf ATX WAVE XXL Call (DB2Qa2) um 5,20. 8. Oktober Verkauf WAVE XXL Put (DB96LA) - Verlust 25,7%

Was wurde bisher gelernt? Risiko und spekulieren sind Tabus. Der "Bauch" gehört ausgeschaltet Der ATX macht bei einem RSI von etwa 40 regelmässig halt und strebt wieder nach oben. Divergenzen zwischen der Entwicklung von RSI und ATX sind ernst zu nehmen. Bei Produkten mit eingebautem Stopp-Loss-Kurs darf es keinen Zeitmangel geben.

Rein um nicht mit einem heimischen Anbieter in den ‚Clinch’ zu kommen, bediene ich mich zumindest in einem ersten Schritt einzig im Produktsortiment der Deutsche Bank, mit dem Nachteil, dass es im Vergleich klein ist. Auf den ATX gibt es von der Deutsche Bank sogenannte WAVEs, XXL steht dann zumeist für endlose Laufzeit (siehe http://www.xmarkets.at). Als kleine Besonderheit weisen diese Papiere einen Hebel sowie eine Knock-out-Schwelle auf. Im „Handbuch“ ( Technical Analysis of the Futures Markets) steht, dass primäre Aufgabe ist, den langfristigen Trend des Marktes zu eruieren. Bloomberg liefert Daten bis 1986 – also bitte – siehe Chart.

Zweiter Schritt (laut Handbuch): Stimmt dieser langfristige mit dem mittelfristigen Trend überein? Und empfiehlt fünf Jahre (siehe Chart).

Lang- und Mittelfrist-Trend stimmen somit NICHT überein.

Der Mittelfristtrend ist dann noch im kurzfristigeren Neun-Monat-Bereich abzutesten (siehe Chart). Und warum das Ganze? Der Sinn eines Trendfolgers ist es, neue Trends schnellstmöglich zu identifizieren, das deckt der MACD ab. Im Gegensatz dazu ist der RSI ein Oszillator (misst Kursausschläge rund um ein statistisches Mittel), dessen Hauteinsatzgebiet der trendlose Markt ist. Während Trendphasen warnt ein Oszillator aber vor kurzfristigen Marktextrempunkten. Das muss noch keine Trendumkehr bedeuten, aber vielleicht etwas wie kurzfristige Gewinnmitnahmen.