, GlobeNewswire

QIAGEN meldet Ergebnisse für das dritte Quartal 2010

Qiagen N.V. /
QIAGEN meldet Ergebnisse für das dritte Quartal 2010
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

* Umsatz mit US$274,3 Millionen innerhalb QIAGENs Erwartungen; 8% organisches
Wachstum bereinigt um Produkte zur Bekämpfung der Schweinegrippe
* Bereinigter Gewinn je Aktie mit US$0,25 (US$0,27 bei konstanten
Wechselkursen) übertrifft QIAGENs Erwartungen, bereinigte operative Marge
übersteigt 29% (30% bei konstanten Wechselkursen)
* Einführung des QIAsymphony RGQ in Europa soll QIAGENs Position in den
Segmenten Profiling und personalisierte Medizin stärken; Abbott-Abkommen
ermöglicht Zugriff auf Schlüsseltests für die nordamerikanischen Märkte


+---------------------------------------------------------------------------+
|QIAGEN's Ergebnis für Q3 2010       |
+---------------------------------------------------------------------------+
|in Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie Q3 2010 Q3 2009 Wachstum|
+---------------------------------------------------------------------------+
| |
|Umsatzerlöse 274,3 259,7 6%|
| |
|Umsatzerlöse unter konstanten Wechselkursen 279,1 259,7 7%|
| |
|Gewinn, bereinigt 58,8 53,5 10%|
| |
|Gewinn je Aktie, bereinigt (US$) 0,25 0,26 |
| |
+---------------------------------------------------------------------------+

Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den dieser
Mitteilung

beigefügten Tabellen.


Venlo, Niederlande, 8. November 2010 - QIAGEN N.V. (Nasdaq: QGEN; Frankfurt,
Prime Standard: QIA) gab heute die Ergebnisse für das zum 30. September 2010
endende dritte Quartal und die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2010
bekannt. Der konsolidierte Umsatz für das dritte Quartal 2010 lag im Rahmen und
der bereinigte Gewinn je Aktie lag über den Erwartungen für das Quartal, die das
Unternehmen am 10. August 2010 kommuniziert hatte.
"QIAGEN hat im dritten Quartal 2010 ein solides Ergebnis abgeliefert. Dieses
entspricht unseren Erwartungen bzw. übertrifft sie, und das vor dem Hintergrund
eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds", sagte Peer Schatz,
Vorstandsvorsitzender von QIAGEN N.V. Während wir in der molekularen Diagnostik
insgesamt ein starkes Wachstum und steigende Marktanteile verzeichnen, haben wir
in den USA bei unseren Präventionstests (rund 20% der Umsätze, primär HPV-
Testung) den anhaltenden Rückgang bei Arztbesuchen gespürt. Wir waren in der
Lage, diesen Druck mit erfolgreichen Initiativen zur weiteren Erschließung des
Marktes mehr als auszugleichen. Dies spiegelt sich in einer kontinuierlich
steigenden Durchdringung des Marktes wider. Dank dieser erfolgreichen
Initiativen haben wir sowohl über die einzelnen Quartale betrachtet als auch im
Vergleich zum Vorjahr Wachstum in diesem Bereich gesehen - und das obwohl die
Anzahl der Arztbesuche um bis zu 15% zurückgegangen ist. Zwar glauben wir, dass
mit einer Umkehr dieser nachteiligen Entwicklung gerechnet werden kann. Dennoch
hat dieser Trend im dritten Quartal angehalten und wird auch einen Einfluss auf
unseren Umsatz im Gesamtjahr 2010 haben. Gleichwohl bleibt unsere grundlegende
Geschäftsentwicklung stark und unterstreicht die Bedeutung unserer strategischen
Initiativen zur Expansion in den Märkten für molekulare Diagnostik, angewandte
Testverfahren, pharmazeutische Industrie und akademische Forschung. Mit Blick
auf das Jahr 2011 glauben wir unter Annahme gleichbleibender wirtschaftlicher
Bedingungen, dass QIAGEN gut aufgestellt ist, um weiterhin deutlich schneller
als das Marktumfeld zu wachsen und weitere Fortschritte bei der Entwicklung zum
Weltmarktführer bei molekularen Technologien zu erzielen."
Ergebnisse im dritten Quartal 2010
Im dritten Quartal 2010 stieg der konsolidierte Umsatz im Vergleich zum
Vorjahresquartal um 6% von US$259,7 Millionen auf US$274,3 Millionen. Bereinigt
um den negativen Einfluss von Wechselkursen wäre der Umsatz für das dritte
Quartal 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 7% gewachsen. Das berichtete
Betriebsergebnis sank um 6% von US$53,4 Millionen im dritten Quartal 2009 auf
US$50,2 Millionen, und der Gewinn sank um 3% von US$37,7 Millionen auf US$36,5
Millionen im dritten Quartal 2010. Das Ergebnis je Aktie (diluted earnings per
share) sank von US$0,18 im Vorjahreszeitraum (bei einem gewichteten Mittel der
Anzahl ausgegebener Aktien von 208,3 Millionen) auf US$0,15 im dritten Quartal
2010 (bei einem gewichteten Mittel der Anzahl ausgegebener Aktien von 239,0).
Auf bereinigter Basis sank das Betriebsergebnis im dritten Quartal 2010 um 3%
von US$81,8 Millionen in 2009 auf US$79,1 Millionen, während der Gewinn im
gleichen Zeitraum um 10% von US$53,5 Millionen auf US$58,8 Millionen anstieg.
Der bereinigte Gewinn je Aktie sank von US$0,26 im dritten Quartal 2009 auf
US$0,25 im dritten Quartal 2010. Zusätzliche Informationen zu Bereinigungen
entnehmen Sie bitte den dieser Mitteilung beigefügten Überleitungstabellen.
Ergebnisse für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2010
In den zum 30. September endenden ersten neun Monaten des Geschäftsjahres stieg
der konsolidierte Umsatz um 11% von US$720,7 Millionen im Vergleichszeitraum
2009 auf US$801,4 Millionen in 2010. Das berichtete operative Ergebnis lag mit
US$137,8 Millionen in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2010 leicht
über dem berichteten operativen Ergebnis von US$137,3 Millionen im gleichen
Zeitraum 2009, und der konsolidierte Gewinn stieg in den ersten neun Monaten des
Geschäftsjahres 2010 um 16% von US$93,3 Millionen auf US$108,0 Millionen. Das
Ergebnis je Aktie blieb in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2010 im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum unverändert bei US$0,45.
Auf bereinigter Basis verbesserte sich das Betriebsergebnis in den ersten neun
Monaten des Geschäftsjahres 2010 um 6% von US$212,7 Millionen im
Vergleichszeitraum 2009 auf US$225,8 Millionen, und der bereinigte konsolidierte
Gewinn stieg um 13% von US$142,0 Millionen im Vergleichszeitraum 2009 auf
US$160,7 Millionen in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2010. Der
bereinigte Gewinn je Aktie sank im gleichen Zeitraum von US$0,69 in 2009 auf
US$0,67 in 2010.
QIAGENs Ergebnisse des dritten Quartals und der ersten neun Monate des
Geschäftsjahres 2010 beinhalten das operative Ergebnis aus der
Geschäftstätigkeit kürzlich erworbener Unternehmen, primär der im Dezember 2009
erworbenen SABiosciences Corporation und der im September 2009 erworbenen DxS
Ltd. Tabellen zur Überleitung der berichteten Ergebnisse, die nach gemeinhin
gültigen Prinzipien der Berichterstattung (US GAAP) erstellt wurden, zu den
bereinigten Ergebnissen befinden sich im Anhang der Pressemitteilung.
"Unser Ergebnis im dritten Quartal 2010 musste sich angesichts des
außergewöhnlichen Beitrags aus Produkten zur Bekämpfung der Schweinegrippe im
Vergleichszeitraum 2009 einem harten Vergleich stellen. Es bestätigt jedoch
unsere Erfolgsbilanz beim organischen Wachstum gepaart mit einer höheren
Profitabilität", sagte Roland Sackers, Finanzvorstand QIAGEN N.V. "Mit
zielgerichteten Initiativen zur Optimierung unserer operativen Exzellenz  haben
wir unsere bereinigte operative Marge über das Jahr hinweg auf über 29% im
dritten Quartal 2010 steigern können. Wir verfolgen weiterhin unsere
Wachstumsstrategie, sowohl intern als auch durch die wirksame Nutzung unserer
starken Bilanz und des Cashflows."
Stärkung des Wachstums und der strategischen Position in der molekularen
Diagnostik
QIAGEN befindet sich in einer wichtigen strategischen Phase. Das Unternehmen
treibt durch den Einsatz seiner weltweiten Führungsposition in den Proben- und
Testtechnologien sowie durch signifikante Investitionen in neue Produkte und die
Marktexpansion einen deutlichen Ausbau seiner Position in der molekularen
Diagnostik voran. Dies gilt für alle Segmente einschließlich Prävention,
Profiling, personalisierte Medizin und Vor-Ort-Testung.
Betrachtet nach Produktkategorien entfielen 88% der Umsätze im dritten Quartal
2010 auf Verbrauchsmaterialien sowie verwandte Umsätze. Im Vergleich zum dritten
Quartal 2009 verzeichnete diese Kategorie unter konstanter
Wechselkursbetrachtung ein Wachstum von 10%. Auf Instrumente entfielen im
dritten Quartal 2010 12% der Umsätze; dies entspricht unter konstanter
Wechselkursbetrachtung einer Abnahme um 5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Im dritten Quartal 2010 haben alle Kundengruppen eine positive Entwicklung
gezeigt. Bereinigt um einmalige Sondereffekte aus Produkten zur Bekämpfung der
Schweinegrippe im Vergleichszeitraum 2009 betrug das organische Wachstum im
dritten Quartal 2010 8%. Zusätzliche sechs Prozentpunkte Wachstum entfielen
unter konstanter Wechselkursbetrachtung auf Akquisitionen der letzten zwölf
Monate. (Alle nachfolgenden Angaben unter konstanter Wechselkursbetrachtung und
bereinigt um einmalige Sondereffekte aus Produkten zur Bekämpfung der
Schweinegrippe in 2009):
Molekulare Diagnostik (50% der Umsätze): Getrieben durch eine solide Nachfrage
von Endkunden und die Erweiterung des Testportfolios im Bereich Profiling (rund
20% der Umsätze) stiegen die Umsätze in dieser Kundengruppe bei konstanter
Wechselkursbetrachtung um 18%. Fünf Prozentpunkte dieses Umsatzwachstums sind
auf Akquisitionen der letzten zwölf Monate zurückzuführen. Bei Präventionstests
(global etwa 25% der Umsätze), Tests für HPV-Screening (Humanes Papillomavirus)
und Verfahren zur Genotypisierung, sind die Umsätze in Amerika sowohl
kontinuierlich über jedes der drei Quartale 2010 als auch im Vergleich zum
dritten Quartal 2009 gestiegen. Einen wesentlichen Beitrag hierzu haben QIAGENs
erfolgreiche Initiativen zur Markterschließung geleistet, mit deren Hilfe der
Rückgang bei Arztbesuchen im konjunkturell schwierigen US-Markt mehr als
ausgeglichen werden konnte. In der personalisierten Medizin (circa 5% der
Umsätze) hat QIAGEN eine weitere Partnerschaft zur Entwicklung eines
therapiebegleitenden Tests mit einem führenden pharmazeutischen Unternehmen
geformt.

Angewandte Testverfahren (7% der Umsätze): Begünstigt durch Initiativen zur
Erweiterung des Produktportfolios sowie die Markteinführung von Tests zur
Adressierung neuer europäischer Standards auf dem Gebiet der Forensik legten die
Umsätze in dieser Kundengruppe unter konstanter Wechselkursbetrachtung um 30%
zu. Sieben Prozentpunkte sind auf Akquisitionen der letzten zwölf Monate
 zurückzuführen. Die Einführung einer neuen Serie von Testverfahren für die
Lebensmittelkontrolle im vierten Quartal 2010, die im Mai diesen Jahres von dem
Berliner Institut für Produktqualität (ifp) akquiriert wurden, verspricht
weiteres Wachstum in dieser Kundengruppe.

Pharmazeutische Industrie (20% der Umsätze): In diesem Segment konnte speziell
in Asien eine anhaltende Nachfrage nach Technologien für die
Medikamentenentwicklung verzeichnet werden, während Produkte für die
Wirkstoffentwicklung nur ein leichtes Wachstum zeigten. Die Umsätze stiegen
unter konstanter Wechselkursbetrachtung um 11%, wovon acht Prozentpunkte auf
Akquisitionen der letzten zwölf Monate entfielen.

Akademische Forschung (23% der Umsätze): Dieser Bereich hat im dritten Quartal
2010 eine langsamere Entwicklung gezeigt; Trends deuten gleichwohl auf eine
solide Entwicklungsperspektive hin. Die Umsätze stiegen um 5%, wobei fünf
Prozentpunkte auf Akquisitionen der letzten zwölf Monate entfielen.
Basierend auf konstanten Wechselkursen und bereinigt um Umsätze in Zusammenhang
mit der Schweinegrippe im dritten Quartal 2009 wuchsen Amerika (53% des
Umsatzes), Europa (35% des Umsatzes) und Asien/Japan (11% des Umsatzes) im
dritten Quartal 2010 im Vergleich zum Vergleichszeitraum 2009 jeweils mit
soliden zweistelligen Wachstumsraten.
QIAGENs Pipeline neuer Produkte ist außerordentlich gut gefüllt. Sie stellt ein
wichtiges Differenzierungsmerkmal zum Wettbewerb dar und bildet damit das
Schlüsselelement für zukünftiges Wachstum. Ein zentraler Meilenstein im Jahr
2010 war die Markteinführung des QIAsymphony RGQ in Europa im vergangenen
September. Diese automatische, modulare Testplattform adressiert den schnell
wachsenden Markt für molekulare Diagnostik, dort speziell Anwendungen in den
Segmenten Profiling und personalisierte Medizin. Dabei ist der QIAsymphony RGQ
das einzige modulare System, das komplette Arbeitsabläufe im Labor von der
anfänglichen Probenvorbereitung bis hin zum finalen Testergebnis abdeckt und
Kunden die Möglichkeit gibt, sowohl kommerziell verfügbare Testverfahren zu
nutzen als auch eigene PCR-basierte Tests zu entwickeln und durchzuführen.
Der QIAsymphony RGQ, für den die Einreichung von etwa  10 wichtigen
Testverfahren in den USA zur regulatorischen Zulassung vorbereitet wird, steht
zudem im Zentrum einer wichtigen Vereinbarung mit Abbott Laboratories. Es wird
erwartet, dass die im Oktober 2010 abgeschlossene Vereinbarung für beide
Unternehmen eine signifikante Stärkung ihres Testportfolios für automatisierte
in-vitro diagnostische Anwendungen in den USA und Kanada bedeutet. Mit Abbotts
Nachweisverfahren für HIV-1 und HCV (Hepatitis C) wird das Angebot molekularer
Tests für den QIAsymphony RGQ um zwei der am häufigsten verwendeten
Testparameter ergänzt, was die Attraktivität des Systems als Komplettlösung
weiter erhöht.
In der personalisierten Medizin steht der therascreen KRAS Test kurz vor der
Einreichung zur regulatorischen Zulassung in den USA. Der Test weist bestimmte
Genmutationen bei Patienten mit metastasierendem Darmkrebs nach. Die Zulassung
dürfte einen weiteren Meilenstein beim Ausbau von QIAGENs weltweit führender
Position in der personalisierten Medizin markieren. Dabei hatte das Untenehmen
deutlich von der Übernahme von DxS im Jahr 2009 profitiert, die in 2010
abgeschlossen worden ist. QIAGEN verfügt aktuell über rund 20 Testverfahren für
die personalisierte Medizin sowie eine gut gefüllte Entwicklungspipeline. Zudem
ist QIAGEN der Partner der Wahl bei der Entwicklung therapiebegleitender
Diagnostika und unterhält mehr als 15 Kollaborationen mit pharmazeutischen
Unternehmen.
Ausblick 2010
QIAGEN bestätigt seine Erwartungen für den bereinigten Gewinn im Geschäftsjahr
2010. Unter Berücksichtigung der Wechselkurse vom 31. Januar 2010 liegt die
Erwartung für den bereinigten Gewinn je Aktie zwischen US$0,91 - US$0,92 und
damit innerhalb des im Februar 2010 kommunizierten Rahmens. Die Erwartungen für
den konsolidierten Umsatz wurden auf Basis der Wechselkurse vom 31. Januar 2010
auf US$1.090 - US$1.105 Millionen von zuvor US$1.120 - US$1.170 Millionen
angepasst. Dies reflektiert den negativen Einfluss sinkender Patientenzahlen in
den USA beim HPV-Screening auf den Bereich Prävention (rund 20% der Umsätze) und
eine damit einhergehende, vorübergehende Abschwächung der Wachstumsperspektiven,
die sich aus erfolgreich durchgeführten Initiativen zur Erhöhung der
Marktpenetration ergeben.

Telefonkonferenz und Webcast Informationen
Detaillierte Informationen zu QIAGENs Geschäfts- und Finanzzahlen werden im
Rahmen einer vom Unternehmen am 9. November 2010 um 15:30 Uhr MEZ durchgeführten
Telefonkonferenz präsentiert. Die entsprechenden Präsentationsfolien sind auf
der Internetseite des Unternehmens unterwww.qiagen.com/goto/ConferenceCall
verfügbar. Die Telefonkonferenz kann auch über das Internet unter
www.qiagen.com/goto/ConferenceCall mitverfolgt werden.
Verwendung bereinigter Ergebnisse
QIAGEN hat regelmäßig auch über bereinigte Ergebnisse zur finanziellen
Entwicklung sowie über die Ergebnisse unter konstanten Wechselkursen berichtet.
Bereinigte Ergebnisse sollten als zusätzliche Information zu den berichteten
Ergebnissen gesehen werden, die nach gemeinhin gültigen Prinzipien der
Berichterstattung (US GAAP) erstellt werden, jedoch nicht als Ersatz für diese
gewertet werden. Das Unternehmen glaubt, dass als zusätzliche Information zur
Unternehmensentwicklung bestimmte Bereinigungen für Sachverhalte vorgenommen
werden sollten, die entweder außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
liegen oder hohen periodischen Schwankungen unterliegen und damit die
Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit denen der Mitbewerber oder mit früheren
Geschäftsperioden erschweren. Zusätzliche Informationen zu Bereinigungen
entnehmen Sie bitte den dieser Mitteilung beigefügten Überleitungstabellen.
Über QIAGEN
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit führender
Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien.
Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus
biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die Analyse
vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche isolierten
Biomoleküle sichtbar zu machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie
Lösungen zu deren Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an
molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung, pharmazeutische und
biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in Märkten für angewandte
Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und Lebensmitteltestung,
pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs Testtechnologien umfassen eines der
weltweit breitesten Portfolios an molekulardiagnostischen Tests. Dieses
beinhaltet auch den digene HPV Test, der als Goldstandard in der Erkennung von
Hochrisiko-Typen der humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für
die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine breite
Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie therapiebegleitende
Diagnostika. QIAGEN beschäftigt weltweit fast 3.600 Mitarbeiter an über 30
Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unterwww.qiagen.com.
Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Paragraph 27A
des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und
Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Aktienhandelsgesetz) von
1934 in ergänzter Fassung als vorausschauende Angaben gelten. Soweit in dieser
Meldung Prognosen über QIAGENs Produkte, Märkte, Strategie oder operativer
Ergebnisse angegeben werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
Erwartungen, was eine Reihe von Unsicherheiten und Risiken einschließt. Dazu
zählen u.a. die Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und
internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von
Währungsschwankungen und das Risiko in Zusammenhang mit Abhängigkeiten von
Logistik), Schwankungen der Betriebsergebnisse, die gewerbliche Entwicklung
unserer Märkte (einschließlich angewendeter Testverfahren, klinischer und
akademischer Forschung, Proteomik, Frauenheilkunde, HPV-Testverfahren,
Molekulardiagnostik, personalisierte Medizin und Begleitdiagnostika), die
Konkurrenz, schnelle und unerwartete technologische Fortschritte, Schwankungen
in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner
wirtschaftlicher Entwicklungen, saisonbedingter Schwankungen wie Budgetierung
und weitere) sowie Schwierigkeiten bei der Anpassung von Produkten an
integrierte Lösungen und die Produktion solcher Produkte, die Fähigkeit der
Unternehmen, neue Produkte zu erforschen und zu entwickeln, die sich von den
Produkten der Konkurrenz abheben, Marktakzeptanz neuer Produkte, und die
Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. Einige Aussagen, die in
dieser Pressemitteilung enthalten sind, basieren auf Annahmen des Unternehmens
wie, aber nicht ausschließlich, die Umsatzverteilung auf verschiedenen
Kundengruppen. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die die
Unternehmen bei der U.S. Securities and Exchange Commission (US-
Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht haben.
###
Kontakte:
Investor Relations Public Relations

Dr. Solveigh Mähler +49 2103 29 11710 Dr. Thomas Theuringer +49 2103 29 11826

Albert F. Fleury +1 301 944 7028

e-mail:ir@qiagen.com e-mail:pr@qiagen.com


QIAGEN N.V.

KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

(ungeprüft)



Drei Monate

(In Tausend US$, ausgenommen Gewinn je
Aktie) zum 30. September
------------------------------------

2010   2009
------------------ -----------------
Umsatzerlöse 274.317 259.659

Herstellungskosten des Umsatzes 93.797 86.647
------------------ -----------------
Bruttoergebnis vom Umsatz             180.520          173.012
------------------ -----------------


Betriebsaufwand:

  Forschungs- und Entwicklungskosten    30.980 26.747

  Vertriebskosten    66.941 60.719

  Allgemeine Verwaltungskosten,
Integrationskosten und sonstige    26.484 27.805

    Abschreibungen auf im Rahmen von
Unternehmensübernahmen

    erworbene immaterielle
Vermögensgegenstände    5.880 4.387
------------------ -----------------
Betriebsaufwand gesamt 130.285 119.658
------------------ -----------------

Betriebsergebnis 50.235 53.354
------------------ -----------------

Sonstige Erträge (Aufwendungen):

  Zinserträge    1.227 678

  Zinsaufwendungen    (6.980)  (7.405)

  Sonstige Erträge, saldiert    2.374 2.692
------------------ -----------------
Sonstige Aufwendungen, gesamt (3.379)  (4.035)
------------------ -----------------

Gewinn vor Ertragsteuern 46.856 49.319

Ertragsteuern 10.368 11.629
------------------ -----------------
Gewinn 36.488 37.690


Gewichtete Anzahl der Stammaktien für
verwässertes Ergebnis 238.977 208.316


Verwässertes Ergebnis je Stammaktie  $ 0,15  $ 0,18


Verwässertes Ergebnis je Stammaktie,
bereinigt  $ 0,25  $ 0,26


QIAGEN N.V.

KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

(ungeprüft)



Neun Monate

(In Tausend US$, ausgenommen Gewinn je Aktie) zum 30. September
----------------------

2010   2009
----------- ----------
Umsatzerlöse 801.399 720.748

Herstellungskosten des Umsatzes 274.861 241.787
----------- ----------
Bruttoergebnis vom Umsatz    526.538 478.961
----------- ----------


Betriebsaufwand:

  Forschungs- und Entwicklungskosten    92.001 77.340

  Vertriebskosten    197.632 175.857

  Allgemeine Verwaltungskosten, Integrationskosten und
sonstige    81.262 76.210

    Abschreibungen auf im Rahmen von
Unternehmensübernahmen

    erworbene immaterielle Vermögensgegenstände    17.878 12.289
----------- ----------
Betriebsaufwand gesamt 388.773 341.696
----------- ----------

Betriebsergebnis 137.765   137.265
----------- ----------

Sonstige Erträge (Aufwendungen):

  Zinserträge    3.416 2.541

  Zinsaufwendungen    (20.903) (22.136)

  Sonstige Erträge, saldiert    7.469 5.249
----------- ----------
Sonstige Aufwendungen, gesamt (10.018) (14.346)
----------- ----------

Gewinn vor Ertragsteuern 127.747 122.919

Ertragsteuern 19.725 29.616
----------- ----------
Gewinn 108.022 93.303


Gewichtete Anzahl der Stammaktien für verwässertes
Ergebnis 240.846 205.096


Verwässertes Ergebnis je Stammaktie  $ 0,45  $ 0,45


Verwässertes Ergebnis je Stammaktie, bereinigt  $ 0,67  $ 0,69


QIAGEN N.V.

KONZERNBILANZ




30. September 31. Dezember

(In Tausend US$, außer
Aktiennennwert) 2010 2009
-----------------------------
(ungeprüft)

Aktiva


Umlaufvermögen:

Liquide Mittel 807.752 825.557

Wertpapiere 79.552 40.000

Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen 214.918 193.737

Steuerforderungen 8.323 12.907

Vorräte 131.245 130.851

Aktive Rechnungsabgrenzung

und sonstige Vermögensgegenstände 74.863 96.893

Latente Steuern 34.909 33.525
-----------------------------
Umlaufvermögen gesamt 1.351.562 1.333.470
-----------------------------

Anlagevermögen:

Sachanlagen 336.746 317.467

Geschäfts- und Firmenwert 1.348.439 1.337.064

Immaterielle Vermögensgegenstände 777.428 752.296

Latente Steuern 29.632 26.387

Sonstige Vermögensgegenstände 46.717 29.780
-----------------------------
Anlagevermögen gesamt 2.538.962 2.462.994
-----------------------------
-----------------------------
Bilanzsumme 3.890.524 3.796.464


Passiva


Kurzfristiges Fremdkapital:

Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen 65.067 43.775

Rückstellungen und sonstige
Verbindlichkeiten 210.474 248.699

Steuerverbindlichkeiten 22.958 10.727

Kurzfristig fälliger Anteil der langfristigen
Finanzverbindlichkeiten 75.427 50.000

Kurzfristig fälliger Anteil der
Verbindlichkeiten

aus Finanzierungsleasing 3.555 3.417

Latente Steuern 17.674 18.912
-----------------------------
Kurzfristiges Fremdkapital gesamt 395.155 375.530
-----------------------------

Langfristiges Fremdkapital:

Langfristige Finanzverbindlichkeiten

abzüglich des kurzfristig fälligen
Anteils 797.645 870.000

Verbindlichkeiten aus
Finanzierungsleasing

abzüglich des kurzfristig fälligen
Anteils 24.440 27.554

Latente Steuern 206.606 212.690

Sonstige Verbindlichkeiten 36.209 19.521
-----------------------------
Langfristiges Fremdkapital gesamt 1.064.900 1.129.765
-----------------------------

Eigenkapital:

Stammaktien mit einem Nennwert von
EUR 0,01:

Genehmigt--410.000 Aktien

Ausgegeben und ausstehend-232.832
Aktien

in 2010 und 232.074 Aktien in
2009 2.721 2.711

Kapitalrücklage 1.642.473 1.622.733

Gewinnvortrag 723.601 615.579

Kumuliertes übriges Konzernergebnis 61.674 50.146
-----------------------------
Eigenkapital gesamt 2.430.469 2.291.169
-----------------------------
-----------------------------
Bilanzsumme 3.890.524 3.796.464


QIAGEN N.V.

ÜBERLEITUNG ZUM BEREINIGTEN ERGEBNIS

(ungeprüft)


Drei Monate zum 30. September 2010

(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)


Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
----------------------------------------------------------------
Ergebnis 274,3 180,5 50,2 46,9 (10,4) 36,5  $ 0,15

Anpassungen:

Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten
einschließlich
resultierender
Steuereffekte - 0,2 3,8 3,7 2,7 6,4 0,03

Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 15,6 21,5 21,5 (7,6) 13,9 0,06

Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,2 3,6 3,6 (1,0) 2,6 0,01

Erträge aus
Unternehmensveräußerungen
und andere Erträge
bedingt durch
Unternehmensübernahmen - - - (0,6) - (0,6) -
----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 16,0 28,9 28,2  (5,9) 22,3 0,10
----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 274,3 196,5 79,1 75,1  (16,3) 58,8  $ 0,25


* Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 239,0 M



Drei Monate zum 30. September 2009

(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)



    Umsatz- Brutto- Betriebs- Gewinn Ertrag- Gewinn Verwässertes
erlöse ergebnis ergebnis vor steuern nach Ergebnis je
Steuern Steuern Stammaktie*
----------------------------------------------------------------
Ergebnis 259,7 173,0 53,4 49,3       37,7  $ 0,18
(11,6)

Anpassungen:

  Kosten bedingt durch - 0,3 2,8 2,8 (0,9) 1,9 0,01
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten

  Abschreibungen auf - 13,1 17,5 17,5 (6,1) 11,4 0,06
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände

  Anteilsbasierte - 0,2 2,3 2,3 (0,7) 1,6 0,01
Vergütungen

  Übernahmekosten DxS Ltd. - 2,5 5,8 5,8 (1,7) 4,1 0,02

  Erträge aus - - - (2,4) (0,8) (3,2) (0,02)
Unternehmensveräußerungen
und andere Erträge
bedingt durch
Unternehmensübernahmen
----------------------------------------------------------------
  Anpassungen gesamt - 16,1 28,4 26,0 (10,2) 15,8 0,08
----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 259,7 189,1 81,8 75,3 (21,8) 53,5  $ 0,26



*  Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 208,3 M



Die Überleitung kann Rundungsdifferenzen beinhalten.

QIAGEN N.V.

ÜBERLEITUNG ZUM BEREINIGTEN ERGEBNIS

(ungeprüft)



Neun Monate zum 30. September 2010

(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)


Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
----------------------------------------------------------------
Ergebnis 801,4 526,5 137,8 127,7 (19,7) 108,0  $ 0,45

Anpassungen:

Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten
einschließlich
resultierender
Steuereffekte - 0,9 14,2 14,2  (9,3) 4,9 0,02

Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 46,0 63,8 63,8  (22,5) 41,3 0,17

Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,7 10,0 10,0 (2,9) 7,1 0,03

Erträge aus
Unternehmensveräußerungen
und andere Erträge
bedingt durch
Unternehmensübernahmen - - - (0,6) - (0,6) -
----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 47,6 88,0 87,4 (34,7) 52,7 0,22
----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 801,4 574,1 225,8 215,1 (54,4) 160,7  $ 0,67


*  Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 240,8 M



Neun Monate zum 30. September 2009

(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)


Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
----------------------------------------------------------------
Ergebnis 720,7 479,0 137,3 122,9  (29,6) 93,3  $ 0,45

Anpassungen:

Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten - 0,7 10,7 10,7  (3,4)  7,3   0,04

Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 39,3 51,6 51,6 (18,0) 33,6   0,17


Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,7   7,3   7,3  (2,2)  5,1   0,02



Übernahmekosten DxS Ltd. - 2,5  5,8   5,8  (1,7)  4,1   0,02

Erträge aus
Unternehmensveräußerungen
und
andere Erträge bedingt
durch
Unternehmensübernahmen - - -  (2,4)  (0,8) (3,2)  (0,02)


Akquisitionsbedingte
Vermögensschmälerungen - - -   2,7  (0,9)  1,8   0,01
----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 43,2 75,4 75,7 (27,0) 48,7 0,24
----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 720,7 522,2 212,7 198,6 (56,6) 142,0  $ 0,69


*  Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 205,1 M


Die Überleitung kann Rundungsdifferenzen beinhalten.






[HUG#1460194]



--- Ende der Mitteilung ---

Qiagen N.V.
Spoorstraat 50 KJ Venlo Netherlands


Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse;





This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Qiagen N.V. via Thomson Reuters ONE

Relevante Links: QIAGEN N.V.

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.