, boerse-express

US-Börsen zur Eröffnung etwas fester

Die New Yorker Aktienbörse hat am Dienstag kurz nach Handelsbeginn mit etwas festeren Kursen tendiert. Bis 14.55 Uhr stieg der Dow Jones Industrial Index 80,86 Einheiten oder 0,73 Prozent auf 11.205,48 Zähler. Der S&P-500 Index gewann 8,80 Punkte oder 0,74 Prozent auf 1.193,18 Zähler. Der Nasdaq Composite Index befestigte sich um 22,11 Punkte (plus 0,88 Prozent) auf 2.526,95 Einheiten.

Unter den an der New York Stock Exchange gelisteten Titeln standen sich bisher 2.234 Gewinner und 426 Verlierer gegenüber. 117 Werte notierten unverändert. Bis zum oben genannten Zeitpunkt wurden rund 85,28 Mio. Aktien umgesetzt.

Die am Berichtstag anstehenden Kongresswahlen stehen ganz klar im Fokus, berichteten Börsianer. Rund zwei Jahre nach dem Einzug Barack Obamas in das Weisse Haus droht den Demokraten ein Wahldebakel. Jüngsten Umfragen zufolge wird die Partei wohl ihre Mehrheit im Abgeordnetenhaus verlieren. Mit Spannung wird an den Märkten auch der am Mittwoch anstehenden Sitzung der US-Notenbank entgegengeblickt. Es wird erwartet, dass die Fed ihre expansive Geldpolitik noch weiter lockert. Unsicherheit bestehe lediglich über den Umfang der zusätzlichen Stützungsmassnahmen, hiess es von Experten.

Unter den Einzelwerten konnten Pfizer im Frühhandel leicht um 0,28 Prozent auf 17,67 Dollar zulegen. Der weltgrösste Pharmakonzern verbuchte im dritten Quartal wegen Kosten im Zusammenhang mit dem übernommenen Mitbewerber Wyeth einen Gewinneinbruch. Vor Sonderposten wies Pfizer allerdings einen Gewinnanstieg aus und übertraf damit die Analystenschätzungen. Beim Umsatz profitierte der Konzern vom Wyeth-Geschäft und steigerte den Erlös um fast 40 Prozent. Für das laufende Geschäftsjahr senkte Unternehmenschef Jeff Kindler die Umsatzprognose leicht.

Auch der weltweit grösste Anbieter von Nachahmermedikamenten, Teva Pharmaceutical, legte Zahlen vor. Der Konzern konnte im dritten Quartal von der wachsenden Nachfrage nach Generika und der übernommenen Ratiopharm profitieren. Gemessen am Vorjahreszeitraum konnte Teva den Überschuss steigern. Teva-Aktien lagen 0,35 Prozent höher bei 51,42 Euro. Der Überschuss sei auf 1,050 Milliarden Dollar gestiegen, teilte der israelische Arzneimittelhersteller mit. Vor einem Jahr hatten noch 649 Millionen Dollar in der Bilanz gestanden. Vor Sonderposten wies das Unternehmen einen Anstieg des Ergebnisses pro Aktie von 46 Prozent auf 1,30 Dollar aus. Analysten hatten mit 1,27 Dollar gerechnet.

Zahlen gab es auch von NYSE Euronext - die Aktien reagierten im frühen Handel mit einem Minus von 0,66 Prozent auf 30,23 Dollar. Die Flaute an den Märkten belastete den transatlantischen Börsenbetreiber im dritten Quartal. Der Umsatz- und Gewinnrückgang fiel allerdings nicht so hoch aus wie befürchtet.

Google verbesserten sich um 0,45 Prozent auf 617,75 Dollar, während Microsoft um 0,85 Prozent auf 27,18 Dollar gewannen. Google will vor Gericht erstreiten, dass das US-Innenministerium seine Wahl eines neuen E-Mailsystems überdenkt. Bis dato favorisieren die Beamten die Microsoft-Lösung. Die Klage war am Freitag eingereicht und am Montag bekannt geworden.

Der Kreditkarten-Anbieter Mastercard profitiert von der gestiegenen Kauflust seiner Kunden. Nach den beiden grossen Konkurrenten Visa und American Express vermeldete auch Mastercard für das dritte Quartal bessere Geschäfte. Der Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15 Prozent, der Umsatz legte um fünf Prozent zu. Die Anleger honorierten das Zahlenwerk - die Aktien legten 2,03 Prozent auf 243,84 Dollar zu.