, boerse-express
RZB-Börsenradio: 'Verhalten'
Das RZB-Börsenradio berichtet von einem positiven Handelsbeginn an der Wiener Börse. Mit schwächeren US-Konjunkturdaten samt einer ebensolcher folgender US-Börseneröffnung kippte die Stimmung aber. Der Leitindex ATX verlor 0,21 Prozent auf 2684 Punkte. Tagesgewinner war Mayr-Melnhof vor SBO und voestalpine. Das Tabellenschlusslicht hatte bwin inne, hier folgten Raiffeisen und die Erste Group.
Agrana meldete Halbjahreszahlen. Der Umsatz stieg um 3,8 Prozent auf knapp 1,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis wurde auf 64,8 Millionen Euro verbessert. CEO Johann Marihart streicht dabei die Entwicklung der neuen Kerngeschäftsfelder, Stärke und Frucht, hervor: "Zucker hat nur 20 Prozent zum operativen Ergebnis beigetragen".
Beim Flughafen Wien erhöhte sich die Zahl abgefertigten Passagiere im September um 13,8 Prozent auf knapp 1,9 Millionen. Osteuropa-Reisende erhöhten sich um 22,1 Prozent.
RZB-Analyst Bernd Maurer gibt einen Ausblick gen Jahresende: "Verhalten". Der RZB-Analyst fürchtet eine wachsende Zahl an schlechteren US-Konjunkturvorlauf-Indikatoren. Und auch an Real-Daten. Im ersten Halbjahr 2011 sieht Maurer aber schon wieder ein gutes Umfeld für steigende Kurse. Dann werden sich die durch die schlechteren Konjunkturdaten wieder bildenden Double-Dip-Ängste als unberechtigt herausgestellt haben: "Und damit das Risiko an den Märkten ausgepreist werden".
Die Zeit bis dahin empfiehlt Maurer mit defensiven Werten zu überbrücken. Als da wären: Österreichische Post, wegen der Liquiditätsausstattung und hohen Dividendenrendite ein "Fels in der Brandung", wie Maurer findet. Dazu das slowenische Pharmaunternehmen Krka, "es ist das Umfeld für Generika", das polnische Medienunternehmen Agora; Wegen des positiven Ausblicks für den Ölpreis die rumänische OMV-Tochter Petrom sowie voestalpine, wo Maurer positive Quartalszahlen erwartet.
Der deutsche DAX erklomm ein Zweijahreshoch. Unternehmensmeldungen gab es etwa von der Deutschen Telekom. Diese muss eine Strafe von 12,6 Millionen Euro für ungerechtfertig verlangte Gebühren von Konkurrenten bezahlen. Südzucker steigerte den Gewinn im Halbjahr um 20 Prozent. Vossloh gründet in China ein neues Gemeinschaftsunternehmen zur Produktion von Weichen und tritt in den russischen Markt ein. Bei Demag Cranes wird laut Medienberichten eine Übernahme nun doch nicht mehr explizit ausgeschlossen. Porsche steigerte im abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz um 18 Prozent und das operative Ergebnis um 60 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Q-Cells kommt mit seiner Refinanzierung weiter und hat mit der Platzierung von Wandelanleihen begonnen. Hugo Boss erhöht nach guten Zahlen zum dritten Quartal die Prognose für das Gesamtjahr. Und im Kampf von Hochtief gegen die Übernahme durch ACS wird nun die Regierung um Hilfe gerufen.
Die Sendung runden Berichten zu den Geschehnissen im EuroStoxx und in London ab.
Hinweis: Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit der RZB. Reinhör-Link zu den kompletten Inhalten: http://www.rzb.at/boersenradio
Das RZB-Börsenradio liefert Ihnen eine tägliche Zusammenfassung der Ereignisse an der Wiener Börse und den wichtigsten europäischen Börsenplätze. Der aktuelle Audio-Beitrag ist täglich nach Börseschluss, spätestens ab 19.00 h, abrufbar.
Agrana meldete Halbjahreszahlen. Der Umsatz stieg um 3,8 Prozent auf knapp 1,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis wurde auf 64,8 Millionen Euro verbessert. CEO Johann Marihart streicht dabei die Entwicklung der neuen Kerngeschäftsfelder, Stärke und Frucht, hervor: "Zucker hat nur 20 Prozent zum operativen Ergebnis beigetragen".
Beim Flughafen Wien erhöhte sich die Zahl abgefertigten Passagiere im September um 13,8 Prozent auf knapp 1,9 Millionen. Osteuropa-Reisende erhöhten sich um 22,1 Prozent.
RZB-Analyst Bernd Maurer gibt einen Ausblick gen Jahresende: "Verhalten". Der RZB-Analyst fürchtet eine wachsende Zahl an schlechteren US-Konjunkturvorlauf-Indikatoren. Und auch an Real-Daten. Im ersten Halbjahr 2011 sieht Maurer aber schon wieder ein gutes Umfeld für steigende Kurse. Dann werden sich die durch die schlechteren Konjunkturdaten wieder bildenden Double-Dip-Ängste als unberechtigt herausgestellt haben: "Und damit das Risiko an den Märkten ausgepreist werden".
Die Zeit bis dahin empfiehlt Maurer mit defensiven Werten zu überbrücken. Als da wären: Österreichische Post, wegen der Liquiditätsausstattung und hohen Dividendenrendite ein "Fels in der Brandung", wie Maurer findet. Dazu das slowenische Pharmaunternehmen Krka, "es ist das Umfeld für Generika", das polnische Medienunternehmen Agora; Wegen des positiven Ausblicks für den Ölpreis die rumänische OMV-Tochter Petrom sowie voestalpine, wo Maurer positive Quartalszahlen erwartet.
Der deutsche DAX erklomm ein Zweijahreshoch. Unternehmensmeldungen gab es etwa von der Deutschen Telekom. Diese muss eine Strafe von 12,6 Millionen Euro für ungerechtfertig verlangte Gebühren von Konkurrenten bezahlen. Südzucker steigerte den Gewinn im Halbjahr um 20 Prozent. Vossloh gründet in China ein neues Gemeinschaftsunternehmen zur Produktion von Weichen und tritt in den russischen Markt ein. Bei Demag Cranes wird laut Medienberichten eine Übernahme nun doch nicht mehr explizit ausgeschlossen. Porsche steigerte im abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz um 18 Prozent und das operative Ergebnis um 60 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Q-Cells kommt mit seiner Refinanzierung weiter und hat mit der Platzierung von Wandelanleihen begonnen. Hugo Boss erhöht nach guten Zahlen zum dritten Quartal die Prognose für das Gesamtjahr. Und im Kampf von Hochtief gegen die Übernahme durch ACS wird nun die Regierung um Hilfe gerufen.
Die Sendung runden Berichten zu den Geschehnissen im EuroStoxx und in London ab.
Hinweis: Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit der RZB. Reinhör-Link zu den kompletten Inhalten: http://www.rzb.at/boersenradio
Das RZB-Börsenradio liefert Ihnen eine tägliche Zusammenfassung der Ereignisse an der Wiener Börse und den wichtigsten europäischen Börsenplätze. Der aktuelle Audio-Beitrag ist täglich nach Börseschluss, spätestens ab 19.00 h, abrufbar.