Ausblick: Schwächere Eröffnung erwartet, Warten auf Zahlen von Gap
Die US-Börsen lagen gestern zum Xetra-Schluss deutlich vorne. Beim Dow Jones war ein Aufschlag von 0,7 Prozent auszumachen. NASDAQ Composite und S&P 500 konnten 1,5 bzw. 1,2 Prozent zulegen. Wie die Bank of America (+2,1 Prozent) am späten Dienstag mitteilte, hat man durch die zuletzt angekündigte Kapitalerhöhung 13,5 Mrd. Dollar erlöst. Daneben hat Target, der zweitgrößte Discount-Händler in den USA, besser als erwartete Zahlen auf den Tisch gelegt.
Papiere des Salz- und Düngemittelkonzerns K+S gewannen gestern nach einer positiven Analystenstudie als DAX-Spitzenreiter 6,7 Prozent. Die Aktie von Bayer konnte ihre Gewinne kontinuierlich ausbauen und schloss letztendlich mit 6,4 Prozent im Plus. Wie zuvor bekannt wurde, hat der Pharma- und Chemiekonzern in Japan die Zulassung für das Krebsmedikament Nexavar zur Behandlung von fortgeschrittenem Leberkrebs erhalten. Kräftige Aufwärtsavancen entwickelten zudem Salzgitter (+5,7 Prozent), BASF (+5,5 Prozent) und Linde (+3,4 Prozent). Für Anteilsscheine der Deutschen Lufthansa ging es um 3,9 Prozent nach oben. Presseangeben zufolge will die Fluglinie möglicherweise die lange beschlossene Übernahme der britischen Luftfahrtgesellschaft bmi platzen lassen, sollte sich der Chairman und Großaktionär von bmi, Sir Michael Bishop, nicht zu einer Kapitalerhöhung durchringen. Im französischen CAC40 gewannen Papiere des Branchenkollegen Air France-KLM gut 11 Prozent. Europas größter Luftfahrtkonzern hat am Dienstag nach Börsenschluss die Zahlen zum vierten Fiskalquartal auf den Tisch gelegt. Dabei wurde ein drastischer Anstieg beim operativen Verlust ausgewiesen. Der Nettoverlust konnte indes zurückgeschraubt werden. Volkswagen schlossen gestern unverändert. Am Dienstag hatten die Aufsichtsratsvorsitzenden von VW und Porsche, Ferdinand Piëch und Wolfgang Porsche, bestätigt, dass das Ziel des integrierten Automobilkonzerns weiter verfolgt wird. Zudem hat Piëch einem Pressebericht zufolge seinen Widerstand gegen einen Einstieg eines Großinvestors beim Sportwagenhersteller noch nicht aufgegeben und drängt weiter auf eine interne Lösung. Im Unterschied zu den Porsche-Vorständen könne sich Piëch nicht vorstellen, stimmberechtigte Porsche-Stammaktien familienfremden zu überlassen. Porsche gewannen gestern über 8 Prozent. Am DAX-Ende rangierten MAN mit einem Abschlag von 3,1 Prozent. Daneben trennten sich die Anleger verstärkt von der Münchener Rück (-2,3 Prozent) und der Allianz (-1,9 Prozent). SAP gaben ex Dividende 1,7 Prozent ab.
Im MDAX machten gestern Continental mit einem Plus von 18,2 Prozent von sich reden. Einem Pressebericht zufolge sollen Conti und Schaeffler nach dem Willen der Banken unter dem Dach der Conti AG fusionieren. Damit könnte die Übernahme von Conti durch Schaeffler in einem "Reverse Take-over" enden. Auch in der Politik gebe es breite Unterstützung für eine solche Lösung. Pfleiderer schossen daneben um 18,5 Prozent in die Höhe. Der Holzwerkstoffspezialist gab für das Auftaktquartal Rückgänge bei Umsatz und Ergebnis bekannt. So fielen die Erlöse um 23,5 Prozent auf 358 Mio. Euro. Das EBITDA sank um 12,7 Prozent auf 52,7 Mio. Euro. Kursgewinne von jeweils mehr als 10 Prozent fuhren daneben auch ProSiebenSat.1 und LEONI ein. Vossloh gingen 7 Prozent fester aus dem Handel. Der Bahntechnikkonzern will seinen Aktionären eine Rekorddividende von 2 Euro zuzüglich einer Sonderdividende von 1 Euro zahlen. Ferner bestätigte das Unternehmen die eigenen Planzahlen. Die im SDAX gelistete Aktie des Foto-Dienstleisters CeWe Color verlor 2,8 Prozent. Der Konzern hat auf der Basis der Ergebnisse des ersten Quartals seine Ziele für das Gesamtjahr bestätigt. Der Umsatz fiel im ersten Quartal leicht auf 81,7 Mio. Euro. Das EBT vor Restrukturierungen betrug -6,2 Mio. Euro (Vorjahr: -4,5 Mio. Euro).
Im TecDAX brachen Wirecard um knapp 6 Prozent ein. Dabei konnte der Spezialist für elektronische Zahlungs- und Risikomanagementlösungen im Auftaktquartal an die erfolgreiche Entwicklung im abgelaufenen Fiskaljahr anknüpfen. Die Erlöse stiegen dabei um 20 Prozent. Unter dem Strich verzeichnete man einen Anstieg des Nachsteuergewinns. Der Vorstand bestätigte seine Prognose, im laufenden Geschäftsjahr ein EBIT-Wachstum von 10 bis 25 Prozent zu erzielen. Für Papiere von MediGene ging es um 6,1 Prozent nach oben. Der Biotech-Konzern hat von der US-Zulassungsbehörde FDA den Orphan Drug Status für Paclitaxel, den Wirkstoff in seinem Medikamentenkandidaten EndoTAG-1, für die Indikation Bauchspeicheldrüsenkrebs erhalten. Zum Spitzenreiter avancierten SINGULUS mit einem satten Plus von 9,7 Prozent.
Asiatische und US-Börsen:
Die US-Leitindizes beendeten den Handel am Mittwoch mit Verlusten. Während der Dow Jones mit 8.422,04 Punkten um 0,62 Prozent abnahm, fiel die NASDAQ um 0,39 Prozent auf 1.727,84 Zähler. Der S&P 500 sank um 0,51 Prozent und schloss bei 903,47 Zählern. Die Futures notieren derzeit im Minus. So tendiert der Dow Jones Future bei 8.382,00 Punkten (-13,00 Punkte), der NASDAQ Future bei 1.386,50 Punkten (-6,00 Punkte) und der S&P Future bei 898,50 Zählern (-1,40 Punkte).
Die größten Börsen in Asien entwickeln sich heute angesichts der negativen Entwicklung der US-Börsen ebenfalls schwach. Nach der positiven Entwicklung des vorangegangenen Handelstages notiert der Nikkei-Index heute in Tokio mit einem Minus von 0,77 Prozent bei 9.264,15 Punkten.
In China zeigen die Aktienmärkte ebenfalls rote Vorzeichen. So steht der Hang Seng derzeit mit 0,91 Prozent im Minus bei 17.316,49 Punkten, während der Shanghai Composite um 1,53 Prozent abgibt auf 2.610,91 Punkte.
Der Markt heute:
Der Bund Future fällt bisher um 0,17 Prozent auf 120,59 Punkte.
Die Banken und Handelshäuser sehen den Deutschen Aktienindex heute mit Verlusten starten. Die Deutsche Bank rechnet zu Handelsbeginn mit 4.987,50 Punkten. Der DAX-Future notiert derzeit bei 4.978,50 Zählern (-0,1 Prozent).
In Japan stehen heute die BoJ Ratssitzung und der Dienstleistungsindex zur Veröffentlichung an. Ferner werden in Großbritannien die BoE Geldmenge und der Einzelhandelsumsatz bekannt gegeben. Aus den USA werden heute die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, der Philadelphia Fed Index und die Frühindikatoren gemeldet.
Quartalszahlen, Hauptversammlungen und Analystenkonferenzen:
Quartalszahlen stehen heute bei Autodesk Inc., Barnes and Noble Inc., Children's Place Retail Stores Inc., Foot Locker Inc., Gamestop Corp., Gap Inc., Hormel Foods Corp., Ross Stores Inc., Stage Stores Inc., Cable & Wireless plc und Scottish & Southern Energy plc an.
Wichtige Meldungen:
Der amerikanische IT-Dienstleister Computer Sciences Corp. (CSC) (ISIN US2053631048/ WKN 855862) meldete am Mittwoch nach US-Börsenschluss die Zahlen für das vierte Fiskalquartal 2008/09.
Die amerikanische Zoohandels-Kette PetSmart Inc. (ISIN US7167681060/ WKN 887162) meldete am Mittwoch nach US-Börsenschluss, dass ihr Gewinn im ersten Fiskalquartal 2009/10 gesunken ist. Die Erwartungen konnten dabei jedoch übertroffen werden.
Aktuellen Presseberichten zufolge hat der italienische Automobil- und Industriekonzern Fiat S.p.A. (ISIN IT0001976403/ WKN 860007) als erster möglicher Investor für Opel, eine Tochter des angeschlagenen US-Automobilkonzerns General Motors Corp. (GM) (ISIN US3704421052/ WKN 850000), ein Konzept eingereicht.
Aktuellen Presseberichten zufolge hat auch der kanadische Automobilzulieferer Magna International Inc. (ISIN CA5592224011/ WKN 868610) zusammen mit seinen russischen Partner, dem Autobauer Gaz, ein Angebot für Opel eingereicht. (21.05.2009/ac/n/m)
Relevante Links: General Motors Corp, Magna International, Inc., Computer Sciences Corp., PETsMART Inc., Fiat Chrysler Automobiles N.V.