ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Deutliches Plus zum Wochenende - Tech-Rally
NEW YORK (dpa-AFX) - Angetrieben von Techwerten haben die
US-Aktienmärkte am Freitag klare Gewinne verbucht. Gestützt hätten
Spekulationen, dass ein Großteil der schlechten
Unternehmensnachrichten bereits eingepreist sei, hieß es am Markt.
Die Technologietitel an der Nasdaq profitierten von unerwartet guten
Quartalszahlen von Netflix und zogen
überdurchschnittlich an.
Der Dow Jones Industrial schloss mit einem Plus von
1,00 Prozent auf 33 375,49 Punkte. Damit reduzierte der US-Leitindex
sein Minus für die abgelaufene Woche auf rund 2,7 Prozent. Der
marktbreite S&P 500 gewann am Freitag 1,89 Prozent
auf 3972,61 Zähler. Der technologielastige Nasdaq 100
legte um 2,86 Prozent auf 11 619,03 Punkte zu. Das war der höchste
Tagesgewinn seit Ende November. Damit hat der 2022 besonders
gebeutelte Index nun schon die dritte Gewinnwoche in Folge hinter
sich.
"Die Furcht vor einer Rezession scheint den Optimismus einiger
Unternehmen zu überlagern, deren Ergebnisse besser als erwartet
ausgefallen sind", kommentierte Fiona Cincotta, leitende
Finanzmarktanalystin bei City Index. "Man ist sich darüber im
Klaren, dass die Gewinne wahrscheinlich schwächer ausfallen werden,
aber ich denke, das ist schon weitgehend eingepreist."
Für die gute Stimmung im Tech-Sektor zum Wochenausklang sorgten
starke Abonnentenzahlen des Streaming-Pioniers Netflix. Auch der
angekündigte massive Stellenabbau der Google-Mutter Alphabet, die
damit anderen Tech-Riesen wie Microsoft , Amazon
und Facebook-Mutter Meta folgt, stieß
am Markt auf ein positives Echo.
Die Aktien von Netflix erklommen den höchsten Stand
seit neun Monaten und gewannen letztlich 8,5 Prozent. Damit waren
sie Spitzenreiter im technologielastigen Nasdaq-100-Index. Vor allem
beim Zuwachs der Kundenzahl überzeugte der Konzern, indem er im
Schlussquartal 2022 unter dem Strich 7,66 Millionen neue Abonnenten
hinzugewann und damit die Erwartungen deutlich übertraf. Zahlreiche
Analystenhäuser hoben ihre Kursziele an.
Die A-Aktien von Alphabet verteuerten sich um 5,3
Prozent. Als nächstes Schwergewicht der Tech-Branche streicht die
Google-Mutter tausende Arbeitsplätze. Weltweit sollen rund 12 000
Jobs wegfallen. Das entspricht rund sechs Prozent der Belegschaft.
Die Papiere der Telekom-Tochter T-Mobile US endeten
praktisch unverändert, nachdem sie fast den gesamten Handelsverlauf
im Minus notiert hatten. Hacker haben sich Zugriff auf Daten von
rund 37 Millionen Kunden des Unternehmens verschafft. Allerdings
geht es den Angaben des Unternehmens zufolge nicht um hochsensible
Kundendaten. Dennoch schloss der Mobilfunker nicht aus, dass durch
den Vorfall hohe Kosten entstehen könnten.
Der Euro hielt sich auch im US-Handel über der Marke
von 1,08 US-Dollar. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0856
Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf
1,0826 (Donnerstag: 1,0815) Dollar fest. Der Dollar kostete damit
0,9237 (0,9246) Euro.
US-Staatsanleihen gaben nach. Der Terminkontrakt für zehnjährige
Anleihen (T-Note-Future) fiel zuletzt um 0,49 Prozent auf 115,08
Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staatspapiere stieg im Gegenzug auf
3,48 Prozent./edh/mis