CES/ROUNDUP 2: Sony zeigt zweiten Auto-Prototypen - Hyundai setzt auf Roboter
(neu: Kursreaktion)
LAS VEGAS (dpa-AFX) - Sony
Sony hatte mit dem ersten Prototypen vor zwei Jahren für eine große
Überraschung in Las Vegas gesorgt. Damals ließ Yoshida noch
ausdrücklich offen, ob das Fahrzeug jemals in Serie gefertigt werde.
Der damalige Prototyp trägt jetzt die Bezeichnung "Vision-S01". Das
neue Modell "Vision-S02" ist ein ähnlich aussehender, aber etwas
höherer Kompakt-SUV. Ähnlich geht auch Tesla
Schon in den vergangenen zwei Jahren hatte sich mit Sonys
Weiterentwicklung des "Vision"-Prototypen angedeutet, dass es kein
reines Anschauungsprojekt bleiben dürfte. So wurde mit Vodafone
Der Wandel des Autogeschäfts hin zu elektrischen und vernetzten Fahrzeugen öffnet die Tür für Elektronik-Konzerne. Sie haben Kompetenzen bei Software und Bedienführung, kennen sich bei Chips und Batterietechnik aus. Die Frage ist noch, ob sie auf Kooperationen mit etablierten Autofirmen setzen oder ihnen selbst Konkurrenz machen. Tesla war ein Vorreiter aus dem Silicon Valley, der die Autobranche im Alleingang aufmischte.
Während Sony als erster Elektronikkonzern öffentlich ein eigenes
Autoprojekt vorstellte, gibt es schon seit Jahren Spekulationen über
Pläne von Apple
Inzwischen wachsen auch die Ambitionen bei anderen
Elektronik-Firmen. So präsentierte auch LG in Las Vegas die Vision
für ein autonomes Fahrzeug. Das Robotaxi-Konzept mit dem Namen LG
Omnipod soll unter anderem als Unterhaltungs-Kapsel oder mobiles
Büro unterwegs sein können. Ähnliche Gedankenspiele gab es in den
vergangenen Jahren unter anderem von Toyota
Der Autokonzern Hyundai
Der südkoreanische Konzern setzt auch auf eine Zukunft mit autonomen Fahrzeugen. So präsentierte Hyundai zur CES ein Konzept für gläserne Mobilitätskapseln für jeweils eine Person. Sie sollen sowohl allein auf der Straße unterwegs sein als auch in größere Fahrzeuge eingekoppelt werden können. Angetrieben werden die Kapseln von vier kompakten Motorblöcken mit jeweils einem Rad. Diese Einheiten sollen auch verschiedene andere Objekte bewegen können, erläuterte Hyundai.
Der weltgrößte Landtechnikhersteller John Deere
Der Traktor verfügt über sechs Stereokamerapaare, die eine Rundumsicht zur Erkennung von Hindernissen ermöglichen. Er überprüft außerdem ständig seine Position in Bezug auf ein vorab festgelegtes Einsatzgebiet. Um den Traktor zu nutzen, müssen ihn Landwirte nach Firmenangaben lediglich aufs Feld bringen und konfigurieren. Dann können sie sich anderen Aufgaben widmen. Die Maschine könne auch aus der Ferne per Smartphone, Tablet oder vom PC aus überwacht werden./so/DP/stw
ISIN US2441991054 JP3435000009 US0378331005 JP3633400001 GB00BH4HKS39
AXC0232 2022-01-05/16:43
Relevante Links: Vodafone Group plc, Sony Corporation, Toyota Motor Corp., Apple Inc., Deere & Company, Tesla Inc., Hyundai Motor Company