LIF-SM.CIT.ETF DLA
WKN LYX0ZK | ISIN LU2023679256 | ETF
ETF-Profil
Fondgesellschaft | Amundi Asset Mgmt. |
Region | - |
Branche | ETF Aktien |
Ursprungsland | Luxemburg |
Vertriebszulassungen | Österreich, Deutschland, Schweiz, Luxemburg |
KESt-Meldefonds | Ja |
Auflagedatum | 02.03.2020 |
Vergleichsindex | - |
Replikationsmethode | - |
Hebelfonds | - |
Short | - |
UCITS | Ja |
Sparplan | Ja |
Ertragstyp | thesaurierend |
Fondsvolumen | 66,23 Mio. |
Depotbank | Société Générale Luxembourg |
Hinweis | - |
Weitere Informationen
Keine Daten verfügbar
ETF spezifische Informationen
Im Rahmen der Anlagestrategie kann in wesentlichem Umfang in Derivate investiert werden.Aufgrund der Zusammensetzung des Fonds oder der verwendeten Managementtechniken weist der Fonds eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.Die Fondsbestimmungen des Lyxor MSCI Smart Cities ESG F.(DR)UE A. wurden durch die FMA bewilligt.Der Lyxor MSCI Smart Cities ESG F.(DR)UE A. kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: by a Member State of the European Union, by its local authorities, a non-Member State of the European Union (e.g. any country member of the OECD) or public international bodies of which one or more Member State(s) of the European Union are members
Fondsgesellschaft
KAG | Amundi Asset Mgmt. |
Adresse | 90 boulevard Pasteur, 75015, Paris |
Internet | www.amundi.fr |
- |
ETF Strategie
Der Fonds ist ein passiv verwalteter OGAW, der einen Index nachbildet. Das Anlageziel des Fonds besteht darin, sowohl die Aufwärts- als auch die Abwärtsentwicklung des auf US-Dollar (USD) lautenden MSCI ACWI IMI Smart Cities ESG Filtered Net Total Return Index (der "Referenzindex") zu verfolgen und gleichzeitig die Volatilität der Differenz zwischen der Rendite des Fonds und der Rendite des Referenzindex (der "Tracking Error") zu minimieren. Das voraussichtliche Niveau des Tracking Error unter normalen Marktbedingungen ist im Prospekt angegeben. Der Referenzindex zielt darauf ab, die Leistung von Unternehmen darzustellen, von denen erwartet wird, dass sie signifikante Einnahmen aus intelligenten Lösungen für die städtische Infrastruktur und neue Transportmethoden erzielen, und Unternehmen auszuschließen, die im Vergleich zum Themenuniversum hinterherhinken ("ESG"), basierend auf einem ESG-Rating. Die ESG-Rating-Methode basiert auf zentralen Themen der ESG, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Wassernutzung, Kohlenstoffemissionen, Arbeitsmanagement oder Geschäftsethik. Der Referenzindex verwendet einen "Best-in-Class" -Ansatz, d. h. Unternehmen mit unterem Quartil nach dem branchenbereinigten ESG-Rating werden aus dem Themenuniversum ausgeschlossen.
Der Fonds strebt an, sein Ziel durch eine direkte Replikation zu erreichen, indem er in erster Linie in die Wertpapiere des Referenzindex investiert. Um die Replikation des Referenzindex zu optimieren, kann der Fonds eine Sampling-Replikationsstrategie verwenden.